Vorlesung 1: Frühe Neuzeit F25.001

Nummer: PLU.GW03.02-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Karin Fuchs
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: UP HS 06
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 31.01.2025 - 07.03.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Wir beleuchten in dieser Vorlesung die thematischen Grundlagen für den Geschichtsunterricht des 7. Schuljahres der Sekundarstufe I: die Phase der Frühen Neuzeit - von der europäischen Expansion, über die Renaissance, Reformation, Absolutismus, Aufklärung zu den Revolutionen. Bewusst kombinieren wir die europäische, globale mit der schweizerischen Ebene im Sinne von Verflechtung und Vernetzung und versuchen, Zusammenhänge der grossen Entwicklungslinien herauszuarbeiten. Die Ebene der Strukturen soll aber auch bewusst mit dem Blick auf konkrete Menschen und deren Lebenswelten verbunden werden. Auch der Blick auf den Raum und Orte, die in den unterschiedlichen Phasen eine wichtige Rolle spielten, gehören zu unserem Fokus. Damit verbinden wir bewusst die Dimension Zeit mit der Dimension Raum. Welche gesellschaftlichen, aber auch welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen charakterisierten die jeweiligen Phasen der Frühen Neuzeit? Welche Umbrüche lösten die europäische Expansion, aber auch die Renaissance und die Reformation aus? Welche Kontinuitäten lassen sich aber auch erkennen? Was charakterisierte „den Absolutismus“ im Gegensatz zur Aufklärung? Warum kam es auf beiden Seiten des Atlantik zu Revolutionen? Was waren die Ziele? Welches die Folgen?
Anhand solcher und vieler weiterer Leitfragen soll in erster Linie eine Vertiefung der zentralen Unterrichtsthemen erreicht werden, die den aktuellen Forschungsstand einbezieht und damit eine Grundlage für zukünftigen Unterricht im Fach RZG gemäss Lehrplan 21 ermöglichen soll.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die
Handlungsfelder:
D) "Bereitstellen von Lerngelegenheiten"

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
1) "Kompetenz zur Unterrichtsplanung"
2) "Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts"
8) "Reflexionskompetenz"

Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis erfolgt über alle 3 VL (1-3) in der VL 3 "20./21. Jahrhundert" (4. Sem).

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Spezifische ergänzende Lektüre wird während der Vorlesung bekannt gegeben.