Halbtagespraktikum 3 H24.002
Nummer: | PLU.PK01.01-KU.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ursina Achermann Meier, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Halbtagespraktikum und das fünfwöchigen Praktikums Unterrichten bilden eine Einheit.
Die Studentin/der Student lernt die Praxisklasse, die Praxislehrperson und weitere Fachpersonen, welche an dieser Klasse unterrichten, kennen.
Die Studentin/der Student plant, setzt um und reflektiert das eigene Unterrichten.
Die Studentin/der Student setzt Elemente des Planungsprozesses für die Grobplanung des Praktikums Unterrichten um (vgl. Planungsbroschüre "Unterricht kompetenzorientiert planen".
Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern/Handlungsfelder in Bezug auf Unterricht:
A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern/Professionskompetenzen:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz
Die aufgeführten Handlungsfelder und die Professionskompetenzen beziehen sich auf die ganze Praktikumseinheit. (Halbtagespraktikum- wie Praktikum Unterrichten).
Die Studentin/der Student vereinbart mit der Praxislehrperson eigene Lernziele (Bezugsnorm: Dokument Kompetenzenraster aus dem Grundjahr PHLU)
Lehr- und Lernformen
Möglichkeiten: hospitieren, systematisches Beobachten, Aufgabenzuteilung vor Ort, Unterrichtsvor- nachbesprechung, Unterricht in unterschiedlichen Sozialformen, Unterricht im Tandem umsetzen, Gespräche/Interview führen, Transferaufgaben umsetzen, Coaching durch die Praxislehrperson und Mentorin/Mentor
Fakultativ, weil ausserhalb des Hauptmoduls: Hospitieren am ersten Schultag.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Broschüren:
-Unterricht kompetenzorientiert planen
-Broschüre "Praxisphase Unterrichten"
(Links für Pressbook oder Broschüre direkt zugänglich auf dem PHLUportal Praxisausbildung)
Voraussetzungen für die Teilnahme
Mit "Erfüllt" eingestuftes Eignungspraktikum im Grundjahr.