Mentorat: Didaktisch Denken und Handeln B F25.001

Nummer: PLU.MN02.02-SL.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Stephan Marti
ECTS-Punkte: 2
Datum: 26.02.2025 - 04.06.2025
Raum: SE 132 / SE 141
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Hauptanliegen des Moduls Praxisbegleitung «Didaktisch Denken und Handeln B» ist es, eigene berufliche Erfahrungen durch Situations- und Prozessanalysen und durch die Vernetzung mit schulpädagogischen Wissensbeständen zu durchschauen, sie angemessen zu verarbeiten und durchzuarbeiten, um die persönliche Professionalisierung voranzutreiben. Dabei werden eigene und fremde Unterrichtsvideos zum Motor der Reflexion, Entwicklung und Differenzierung professionellen Wissens, Argumentierens und Handelns.

Auf dem Hintergrund des Moduls «Didaktisch Denken und Handeln A» und der eigenen Berufsbiografie sollen die Studierenden folgende spezifische Ziele erreichen:
- Die Studierenden befassen sich mit der Phänomenologie des Unterrichts und analysieren dessen strukturelle Gesetzmässigkeiten.
- Die Studierenden setzen sich mit den Lehr- und Lerntheorien des Behaviorismus, des Kognitivismus, der Humanistischen Psychologie, des Konstruktivismus und der Biopsychologie auseinander und entwickeln ihr persönliches Lernverständnis.
- Die Studierenden reflektieren ihr eigenes unterrichtliches Handeln und erweitern bzw. professionalisieren ihr Handlungsrepertoire durch die theoretische Auseinandersetzung mit einer selbst gewählten Professionskompetenz.
- Die Studierenden analysieren und diskutieren ausgehend von Videos des eigenen und fremden Unterrichts die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und verbessern die Anregung von Lernprozessen in ihrem eigenen Unterricht.
- Die Studierenden begründen differenziert Stärken und Schwächen von Unterricht.
- Die Studierenden erweitern durch die Herstellung von Unterrichtsvideos und im Umgang mit Videodateien ihre Medienkompetenzen.
- Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Fehlerwissen und Fehlerkultur sowie kooperatives Lernen.

Mit Erreichen oben stehender Ziele soll garantiert werden, dass sich die Studierenden zu reflektierenden Praktikerinnen und Praktikern entwickeln – falls sie es noch nicht sind – das heisst zu Lehrpersonen, die bereit sind, ihre durch Routinen verdichteten Wissensstrukturen aufzubrechen und neu zu überdenken, zu Lehrpersonen mit forschender Grundhaltung, die die Auswirkungen ihres Handelns auf die Schülerinnen und Schüler sowie sich selbst stets evaluieren und nach Optionen zur Professionalisierung ihres beruflichen Handelns suchen

Lehr- und Lernformen

Kurzinputs, Videoanalyse, Peer-Runden, Videopräsentationen, Intervisionsrunden (fakultativ)

Modalitäten der Repetition

Auf Grundlage ihrer biografischen Disposition (u.a. mit Gelenkstellen zum Lehrpersonenprofil aus dem Vorgängermodul «Didaktisch Denken und Handeln A») reflektieren die Studierenden den Status Quo der eigenen Professionalität und entwickeln diese sowie ihre berufsspezifischen Qualitäten bedarfsgerecht weiter. Dazu beschäftigen sich mit mehreren Kompetenzen professionellen Lehrerhandelns, indem sie sich mit auf Video aufgezeichneten Fallbeispielen eigener sowie fremder Lehrtätigkeit diskursiv auseinandersetzen und tiefenstrukturellen Aspekten von Lehr- und Lernprozessen auf der Mikroebene von Unterricht auf den Grund gehen.

Der Leistungsnachweis besteht aus einer 30 Minuten dauernden Präsentation zu einer selbst gewählten Vertiefungskompetenz professionellen Lehrerhandelns sowie der Einreichung der erarbeiteten Synopse.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

siehe Modulbroschüre