Fachdidaktik Psychologie H24.001

Nummer: PLU.PP01.02-S2 24.H24.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Felicitas Fanger
ECTS-Punkte: 0
Datum: 19.09.2024 - 20.12.2024
Raum: UP 2.A15
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 12.08.2024 - 25.08.2024

Ziele und Inhalte

Das Teilmodul Fachdidaktik Psychologie zielt darauf ab, Sie darin zu befähigen wissenschaftsorientierten Psychologieunterricht zu planen, durchzuführen und auszuwerten, den eigenen Unterricht sowie das Handeln als Lehrperson theoriegeleitet zu reflektieren. Das Teilmodul befähigt Sie ferner Kriterien und Beispiele eines wissenschaftsorientierten Psychologieunterrichts zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, Lektionen zu planen, durchzuführen und auszuwerten, in denen Sie unterschiedliche psychologische Positionen und deren Wirken sichtbar machen können. Sie setzen sich aktiv mit der Frage der Ziele des Psychologieunterrichts auseinander sowie mit Qualitätskriterien guten Unterrichts und können darauf basierend das eigene professionelle Unterrichtshandeln reflektieren. Basierend auf Ihrer Reflexion können Sie Weiterentwicklungsmassnahmen für Ihren Psychologieunterricht erarbeiten.


Inhaltlich stehen folgende Fragestellungen im Fokus:
• Welches sind gemäss Lehrplan für den Psychologieunterricht bedeutsame Ziele und wie lassen sich diese fachdidaktisch so aufbereiten, dass die Schüler/-innen kognitiv aktiviert und in deren Aufbau wissenschaftsorientierten psychologischen Wissens und Könnens unterstützt werden?
• Welche verschiedenen Formen der Leistungsbeurteilung und -bewertung für formative und summative Unterrichts- und Prüfungssettings sind sinnvoll und wie lassen sich diese konkret umsetzen (bspw. Maturaprüfung)
• Welche unterschiedlichen fachdidaktischen Zugänge in der Psychologie gibt es, auf welchen Grundlagen beruhen Lehrpläne und Lehrmittel und welche Bedeutung haben diese Zugänge und Paradigmen für die Gestaltung des Psychologieunterrichts?
• Welche Rolle nimmt die Psychologielehrperson ein, was bedeutet professionelles Handeln und welche pädagogische Verantwortung tragen Sie als Lehrperson?
• Wie können Schüler/-innen im Aufbau einer wissenschaftsorientierten Haltung und im forschungsorientierten Denken und Handeln unterstützt werden?
• Welche Ängste / Unsicherheiten und «Gefahren» gilt es im Psychologieunterricht zu antizipieren, wie ist mit diesen Besonderheiten umzugehen?
• Welche Formen des ausserschulischen Lernens bietet der Psychologieunterricht?
• Wie ist der Psychologieunterricht zu gestalten, damit er Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern erzeugt und nachhaltiges Lehren und Lernen möglich wird?


Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung findet sowohl im Selbst- als auch im Präsenzstudium statt, d.h. die Studierenden bearbeiten spezifische Aufgaben.
Verwendete Lehr- und Lernformen: Lektüre, textgestützte Analyse von Fallbeispielen, Gruppenarbeit.

Form des Leistungsnachweises

Abgabe einer Unterrichtseinheit aufbereitet für den Psychologieunterricht, inklusive Präparationsformular mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen unter Berücksichtigung der im Teilmodul besprochenen Qualitätskriterien.

Modalitäten der Repetition

In einer allfälligen zweiten Chance: Abgabe einer Unterrichtssequenz mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen und Überarbeitungsprotokoll. In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und es ist erneut eine Unterrichtssequenz mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen abzugeben.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Badr, N. (2021). Dialogische Fachdidaktik Psychologie. In P. G. Geiss & M. Tulis (Hrsg.). Psychologie unterrichten (S. 139 -157). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
• Bovet, G. (2021). Entwicklungslinien der Fachdidaktik Psychologie. In P.G. Geiss & M. Tulis (Hrsg.). Psychologie unterrichten (S. 26 - 43). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
• Geiss, P.G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt
• Geiss, P.G. (2021). Psychologische Bildung an allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen und in der Psychologielehrpersonenbildung. In P.G. Geiss & M. Tulis (Hrsg.). Psychologie unterrichten (S. 44-66). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
• Hänggi, Y., von Allmen, B., Fanger, F. & A. Schmidt (2021). Psychologie. Menschen verstehen. Bern: hep Verlag
• Hänggi, Y., von Allmen, B., Bertschy, B., Fanger, F. & A. Schmidt (2022). Pädagogik. Menschen bilden. Bern: hep Verlag
• Mombelli-Matthys, D. (2011). Schwerpunktfach Philosophie / Pädagogik / Psychologie. Genese, Implementierung und Status eines neuen Unterrichtsfachs an Schweizer Gymnasien. Bern: Universität Bern
• Nolting, H.-P. (2021). Integrative Psychologiedidaktik – für Zusammenhalt und Transfer. In P. G. Geiss & M. Tulis (Hrsg.). Psychologie unterrichten (S. 86-98). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
• Ruthemann, U. (2021). Handlungsorientierte Psychologiedidaktik. In P. G. Geiss & M. Tulis (Hrsg.). Psychologie unterrichten (S. 119 - 138). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
• Sämmer, G. & Paffrah G. (2021). Paradigmenorientierte Didaktik des Psychologieunterrichts. In P.G. Geiss & M. Tulis (Hrsg.). Psychologie unterrichten (S. 99-118). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
• Tulis, M. (2021). Konzeptverändernde Psychologiedidaktik - eine Fortführung der Überlegungen von Seiffge-Krenke. In P.G. Geiss & M. Tulis (Hrsg.). Psychologie unterrichten (S. 158 - 183). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 30.09.21

Voraussetzungen für die Teilnahme

Nicht S2-Studierende im Lehrdiplomstudium Pädagogik & Psychologie melden sich bei Interesse bei der Studiengangsleitung S2

Präsenzpflicht

Bei Nicht-Einhaltung der Präsenzpflicht bitte frühzeitig den/die Dozent/in kontaktieren.