Kompetenzfördernde Lernsettings gestalten (Praxisreflexion) F25.001
Nummer: | PLU.MN01.01-SV.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Seline Hippe, u.a. |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 26.02.2025 - 04.06.2025 |
Raum: | SE 131 / SE 211 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden können Lern- und Verstehensprozesse bei den Schüler:innen anregen, begleiten und unterstützen. Sie können kompetenzorientierten Unterricht planen, durchführen und konstruktiv reflektieren.
Dieses Hauptziel umfasst unterschiedliche Teilziele:
- eigenes unterrichtliches Handeln differenziert beschreiben und analysieren können
- Fall- bzw. Praxisbeispiele im Hinblick auf die Lern- und Verstehensprozesse der Schüler:innen analysieren und begründen sowie die gewonnen Erkenntnisse für das Planen des eigenen Unterrichts nutzen können
- Unterricht im Tandem vorbereiten, beobachten und auswerten können
- sich auf eine lernförderliche Feedbackkultur einlassen können
- sich persönliche Ausbildungsziele setzen können
Die Inhalte dieses Teilmoduls orientieren sich grundsätzlich an den Themen des Studienbandes (2016): "Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens" sowie an ausgewählten Schwerpunkten aus dem Bausteinheft 3 (2015): "Unterricht adaptiv gestalten". Ausgewählte Qualitätsmerkmale lernwirksamen Unterrichts werden erarbeitet und vertieft, theoretisches Begründungswissen wird aufgebaut und mit Praxisbeispielen und eigenen Praxiserfahrungen reflexiv in Verbindung gebracht. Ziel ist es, die eigenen Planungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu erweitern und zu festigen.
Das Teilmodul findet einerseits im wöchentlichen Präsenzunterricht statt, andererseits wird im Rahmen eines Blocktags am 02.05.2025 eine Standortbestimmung vorgenommen. Hierfür orientieren wir uns am Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Keller-Schneider (2021).
Folgendes sind die Bezüge zum Referenzrahmen der PH Luzern:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
08 Reflexionskompetenz
Mit Bezug auf die o.g. Professionskompetenzen stehen im Besonderen diese ausgewählten Handlungsfelder im Zentrum des Interesses:
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten [...] der Lernprozesse
der Schülerinnen und Schüler
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung
der einzelnen Schülerinnen und Schüler
G Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson
Dabei geht es u.a. um den Aufbau dieser Kompetenzaspekte:
Deklaratives Wissen:
Die Studierenden kennen und verstehen...
- Bedingungen eines kompetenzfördernden und lernwirksamen Unterrichts.
- Kriterien der Umsetzung eines lernwirksamen, kompetenzfördernden, verstehensorientierten und moti-vierenden Unterrichts.
- die Bedeutung einer reflexiven Praxis im Lehrberuf.
- Konzepte und Befunde zur Begründung meines eigenen Handelns.
- Kriterien der Unterrichtsqualität und Indikatoren für deren Umsetzung.
- die Verschiedenheit der Schüler:innen in Bezug auf ihre Lernvoraussetzungen und ihren Lernstand, ihre Interessen, ihren sozialen und kulturellen Hintergrund, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Ent-wicklungstempi (im kognitiven, motorischen, sozialen, emotionalen und persönlichen Bereich).
- die Bedeutung der Förderung der Verstehensprozesse in der Zone der nächsten Entwicklung.
- die Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen.
- geeignete Hilfsmittel zur Unterstützung des Kompetenzaufbaus.
- Konzepte und Modelle zum Umgang mit Verschiedenheit in der Schule.
Prozedurales Wissen:
Die Studierenden können...
- passende Methoden und Inhalte zur Erreichung der Ziele wählen.
- im Unterricht aufzubauende Schülerkompetenzen und entsprechende Lernziele auswählen und begrün-den.
- die Unterrichtsplanung im Hinblick auf das Lernen der Schüler:innen begründen.
- fachliche Inhalte und Vorgehensweisen erklären.
- auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler:innen mit unterschiedli-chem sozialem, sprachlichem und kulturellem Hintergrund eingehen.
- systematisches Wissenschaftswissen und praktisches Handlungswissen reflexiv zueinander in Bezie-hung setzen.
- fundierte empirische Erkenntnisse aus der schulbezogenen Forschung rezipieren und für meine Auf-gaben adaptieren.
- Situationen und Herausforderungen unter Bezugnahme auf theoretisches Wissen analysieren.
- aus der Analyse von beruflichen Situationen neue Zielsetzungen für mein eigenes Handeln ableiten.
Metakognitives Wissen:
Die Studierenden überprüfen....
- die Begründbarkeit ihres eigenen Handelns.
- die Angemessenheit ihres Handelns in Bezug auf die erzielten Wirkungen.
- die Passung ihrer Unterstützung in Bezug auf den Lernstand der Schüler:innen.
- die Eignung der eingesetzten Unterstützungsmassnahmen und Hilfsmittel.
Kommunikative Fähigkeiten:
Die Studierenden kommunizieren so, dass…
- sich andere ihnen mit Kritik anvertrauen.
- sie aktiv Rückmeldungen von Beteiligten einfordern.
- die Hilfestellungen und Erklärungen den individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen ange-passt sind.
- die Schüler:innen in der Zone ihrer nächsten Entwicklung herausgefordert werden.
- sich die Schüler:innen und ernst genommen fühlen.
Im Ansatz kommen die Studierenden zudem mit diesen BW-Kernkonzepte aus dem Phänomenbereich "Lernen" in Kontakt resp. vertiefen diejenigen Kernkonzepte, mit denen sie bereits in der Einführungswoche in Berührung gekommen sind:
- Lernen als Ko-Konstruktion (Konstruktivismus)
- Kompetenzbegriff inkl. überfachliche Kompetenzen
- Taxonomie kognitiver Anforderungen
- Repräsentationsformen nach Bruner
- LUKAS
- Kognitive Strategien (elaborieren, organisieren, wiederholen)
- Diversitäts- und sprachsensibler Unterricht
Eine Vertiefung dieser und weiterer BW-Kernkonzepte findet im Herbst- sowie im darauffolgenden Frühlingssemester statt.
Lehr- und Lernformen
- Fachinputs
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
- Strukturierte Unterrichtsgespräche und Diskussionen
- Analyse von Praxisbeispielen
- Verarbeitung von Lektüreaufträgen
Form des Leistungsnachweises
vgl. PDF im Anhang!
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Grundlagenliteratur (Auswahl)
Allgemeine Didaktik:
Berner, H., Isler, R. & Weidinger, W. (2018). Einfach gut unterrichten (2. Aufl.). Bern: hep.
Helmke, A. (2022). Unterrichtsqualität und Professionalisierung. Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung. Umfassend aktualisierte Neuausgabe. Seelze: Klett, Kallmeyer.
Keller-Schneider, M. (2021). Entwicklungsaufgaben aus entwicklungspsychologischer sowie aus stress- und ressourcentheoretischer Perspektive als Zugang zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. In T. Leonhard, P. Herzmann, & J. Koöinár (Hrsg.), "Grau, theurer Freund, ist alle Theorie"? Theorien und Erkenntniswege schul- und berufspraktischer Studien (S. 71-87). Münster: Waxmann.
Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig: Westermann.
Müller, A. (2013). Mehr ausbrüten, weniger gackern. Denn Lernen hei-t: Freude am Umgang mit Widerständen. Oder kurz: Vom Was zum Wie (2. Auflage). Bern: hep.
Müller, F. (2018). Praxisbuch Differenzierung und Heterogenität Methoden und Materialien für den ge-meinsamen Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz.
Wahl, D. (2020): Wirkungsvoll unterrichten in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von der Organisation der Vorkenntnisse bis zur Anbahnung professionellen Handelns. Mit Beiträgen von Hilbert Meyer, Jörg Schlee und Andreas Schubiger. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Lehrbücher der Pädagogischen Psychologie / Psychologie:
Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Horstmann, G. & Dreisbach, G. (2025): Allgemeine Psychologie 2 kompakt. Lernen, Emotion, Motivation, Gedächtnis. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz.
Schnotz, W. (2019). Pädagogische Psychologie kompakt (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz.
Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.) (2020). Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.
Grundlagentexte der PH Luzern:
Krammer, K., Zutavern, M., Joller, K., Lötscher, H. & Senn, W. (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
PH Luzern (2022): Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens. Studienband Grundjahr 1. und 2. Semester (4., überarbeitete Auflage). Luzern: PH Luzern.
PH Luzern (2023): Unterricht adaptiv gestalten. Bausteinheft 3. Luzern: PH Luzern.
Informationsbroschüren Praktika (-> bitte via Portal Praxisausbildung downloaden):
PH Luzern (2022). Basisbroschüre Praktika. Praxisausbildung Sekundarstufe I. Luzern: PH Luzern.
PH Luzern (2022). Fachdidaktisches Halbtagespraktikum. Zusatzinformationen zur Basisbroschüre Praktika. Praxisausbildung Sekundarstufe I. Luzern: PH Luzern.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreicher Abschluss des Moduls "PLU.BW01.03-SV: Unterricht planen (Einführungswoche)"