Sprachreflexion: Seminar F25.005

Nummer: PLU.DE01.08-PS.F25.005
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Stefanie Wyss
ECTS-Punkte: 1
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: UP 2.A10 / UP 2.B02
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Handlungsfelder (Referenzrahmen der PH Luzern, 2013)
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schüler*inne
Kompetenzbereiche (Referenzrahmen der PH Luzern, 2013):
K1: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
K2: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts.
K3: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
K4: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
K8: Reflexionskompetenz

Ziele (Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen):
– Die Studierenden können über sprachliche Phänomene nachdenken und sprachliche Strukturen (Grammatik und Rechtschreibung) erkennen, einordnen und mit Fachbegriffen beschreiben.
– Sie kennen die Konzepte sowie die Vermittlungsproblematiken des systematischen, situativen und integrativen Grammatikunterrichts.
– Sie reflektieren Merkmale guten Grammatikunterrichts.
– Sie kennen Möglichkeiten, wie man zu einem forschenden Umgang mit Sprache(n) anregt und können die Wichtigkeit eines solchen Zugangs begründen.
– Sie kennen Lernangebote zur Förderung von Sprachbewusstheit.
– Sie können Texte systematisch nach formalen Kriterien analysieren, fehlerdifferenzierend korrigieren.
– Sie lernen für DaZ-SuS relevante Aspekte von Sprachreflexion, Grammatik- und Rechtschreibunterricht.
– Sie wissen, wie mehrsprachige Sprachreflexion gestaltet werden kann.

Inhalte
- Konzepte von Sprachreflexion
- «Language Awareness»
- Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit in der Sprachreflexion
- DaZ und Sprachreflexion
- Bildungssprache
- Differenzierte Fehleranalyse
- Rechtschreib-Entwicklung
- Zeitgemässer Rechtschreib- und Grammatikunterricht
- Didaktische Analyse und Aufgaben

Lehr- und Lernformen

Allgemein:
Präsenzveranstaltungen
Selbststudium
Digitale Veranstaltungen
Blended Learning

Im Seminar:
Dozierenden-Inputs
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Beratungen
Textgestützte Analysen
problem-based Learning
Werkstattarbeit
Gruppenarbeit
Fallarbeit

Aufgaben für Studierende:
Lektüre
Zusammenfassungen
Zielorientierte Aufgaben lösen
Reflexionsprotokolle
Beiträge auf digitalen Diskussionsplattformen
SOL-Aufträge

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Literatur im Reader

Lindauer, Thomas & Schmellentin, Claudia (2017). Die wichtigen Rechtschreibregeln. Handbuch für den Unterricht. 6. Auflage. Zürich: Orell Füssli Verlag.

Gallmann, Peter & Sitta, Horst (2023). Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, 1. Aufl. Zürich: Lehrmittelverlag.

Präsenzpflicht

Plus: Die Teilnahme an der letzten Veranstaltung ist obligatorisch.