Gesang C H24.001
Nummer: | PLU.MK01.33-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pirmin Lang |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Individuelles Stimm- und Hörtraining: Arbeit an Aufbau und Weiterentwicklung einer gesunden, tragfähigen und sicheren Singstimme. Stilgerechte Interpretationen von Liedern/ Songs mit Schwerpunkt Jazz/ Pop. Erarbeitung eines umfangreichen Liedrepertoires. Sie erkennen stilistische Unterschiede in Liedern/ Songs und können diese beim Interpretieren bewusst adaptieren. Gezielte Vorbereitung auf das Podium an Ende des Semesters.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
6) Beziehungskompetenz
8) Reflexionskompetenz
Ziele:
Die Studierenden können Lieder/ Songs stilgerecht, ausdrucksstark und mit sicherer Gesangstechnik interpretieren.
Sie können sich beim Singen selber auf Gitarre oder Klavier begleiten und dabei vokalen und instrumentalen Ansprüchen genügen.
Sie erweitern ihr Liedrepertoire und vertiefen ihre Gesangtechnik durch das individuelle Stimmtraining.
Sie können aufgrund von Tonaufnahmen musikalische Darbietungen analysieren und optimieren.
Die Studierenden können im Hinblick auf das Bachelorkonzert am Ende der Bachelorausbildung einen Song eigenständig erarbeiten und die Stimme stilgerecht und mit guter Stimmtechnik vortragen.
Lehr- und Lernformen
Wöchentlicher Einzelunterricht 25 Minuten.
Optional: Zweierunterricht 50 Minuten.
Form des Leistungsnachweises
Am Schluss des Semesters findet ein Podium mit allen Studierenden statt, das von den Dozierenden für Instrument und Gesang gemeinsam organisiert und durchgeführt wird. Zwei selbst gewählte Lieder/ Songs werden mit unterschiedlicher Aufgabenstellung vorgetragen und nach definierten Kriterien beurteilt.
a) Ein Lied/ einen Song singen, sich selber am Instrument begleiten und das Stück formal ausgestalten.
b) Ein Lied/ einen Song singen und sich dabei von einer Mitstudentin/ einem Mitstudenten auf dem Instrument begleiten lassen. Die Tandems bereiten die Vorträge so vor, dass einmal der Gesangspart und einmal der Instrumentalpart übernommen wird. Das Zusammenspiel wird im Voraus geprobt. Der Einbezug von weiteren Studierenden für die Übernahme von Begleitstimmen ist erwünscht.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Musik aktiv (2017). Frauenfeld: Verlag Schweizer Singbuch
Unterrichtsliteratur, die durch die Dozierenden bereitgestellt wird und Stücke nach Wahl der Studierenden.
Literaturhinweise:
Ploog, K. (1999). Voicecoaching. Bonn: Voggenreiter
Fischer-Meyenberg, H. (2002). Stimme und Gesang. Wilhelmshaven: Noetzel
Präsenzpflicht
Der Kompetenzaufbau vollzieht sich im Austausch mit den Dozierenden und im Selbststudium. Die regelmässige Teilnahme am Unterricht ist Grundvoraussetzung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Singstimme.