Professionalität und Übergang in den Beruf F25.008

Nummer: PLU.BW01.16-PS.F25.008
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Susanne Retsch, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: SE 211
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU BW01.16_Leistungsnachweis F25

Ziele und Inhalte

Im Abschlussmodul des Mentorats erwerben die Studiereden Kompetenzen zur Gestaltung einer konstruktiven Kooperation mit den Eltern. Weiter setzen sie sich mit Belastungssituationen im Lehrberuf auseinander und befassen sich mit der eigenen Professionalität im Übergang ins Berufsleben.


Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:

F Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft

Folgende Professionskompetenzen werden entwickelt:

06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz


Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen Konzepte der Elternarbeit und die Herausforderungen beim Übergang in den Beruf:

Sie erkennen die Wichtigkeit einer konstruktiven Kooperation mit den Eltern/Erziehungsberechtigten und können diese wertschätzend und flexibel gestalten.

Sie kennen verschiedene Kontaktformen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Klassenlehrpersonen und können diese situationsadäquat und unter Berücksichtigung spezifischer familiärer Lebensbedingungen professionell gestalten.

Sie kennen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen der Elternmitwirkung.

Sie entwickeln ein Verständnis für schulische Übergänge als gesellschaftlich normierte Aufgabe und zugleich als Signatur in der individuellen Biografie.

Sie wissen um die besondere Belastung im Lehrberuf und kennen Möglichkeiten zu deren Bewältigung.

Sie wenden ihr Wissen im Umgang mit Belastungen exemplarisch an (z.B. in der Phase Studienabschluss).



Lehr- und Lernformen

- Sammlung von Informationen
- Erarbeitung von Informationen
- Präsentation von Informationen
- Mündliche Verarbeitung von Informationen
- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
- Individuelle Rückmeldungen

Form des Leistungsnachweises

Auseinandersetzung mit dem Thema «Elternhaus und Schule» (Interview mit Eltern, Analyse und Diskussion in der Gruppe)




Obligatorische Literatur bzw. Medien

Studienband 3, Mentorat 5. und 6. Semester, "Erweiterte Handlungsfelder der Lehrperson"