Vorlesung 3: 20./21. Jh. nach 1945 F25.001

Nummer: PLU.GW03.04-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Franziska Metzger
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: Online / UP HS 06
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 31.01.2025 - 07.03.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Zentrum der Vorlesung stehen europäische und schweizerische Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mit Blick auf die globalen Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart. In einer kulturgeschichtlichen Perspektive werden Wahrnehmungen der eigenen Zeit, Vorstellungen über die Zukunft, Unsicherheiten, Krisen und Ängste, Erinnerung und die Inszenierung von Identitäten in der jüngsten Zeitgeschichte analysiert. Thematische Schwerpunkte bilden der Umgang mit der Katastrophe des Zivilisationsbruchs des Zweiten Weltkriegs sowie Atomängste und Politik der Angst im Kalten Krieg; Konsumboom der 1950er und 1960er Jahre und sich gleichzeitig zeigen¬de Krisenerscheinungen, kulturelle und soziale Transformationen der „langen“ sechziger Jahre mit einem Fokus auf Jugendkultur und Politisierung der Öffentlichkeit sowie Neue Soziale Bewegungen zwischen Friedens-, Anti-Atom-, Frauen- und Umweltbewegung; Europa-Vorstellungen und -tranformationen während dessen zunehmender Institutionalisierung; Nationalismen, Rassismus und Rechtsextremismus sowie neue Politisierung von Religion; Migration und Flucht; Dekolonialisierung und Postkolonialismus; die Globalisierung von Ängsten zwischen Klimakatastrophe und Terrorismus in der jüngsten Vergangenheit bzw. Gegenwart.

Die Vorlesung beabsichtigt, aufbauend auf der neuesten Entwicklung der Forschung fachwissenschaftliche Vertiefungen für die zentralen Unterrichtsthemen auf der Sekundarstufe I zu bieten und damit eine Grundlage für künftigen Unterricht im Fach RZG gemäss Lehrplan 21 zu ermöglichen, der kultur-, sozial- und politikgeschichtliche Schwerpunkte in einer verwobenen Betrachtung verfolgt.

Der Leistungsnachweis erfolgt über alle 3 VL (1-3) in dieser VL 3 "20./21. Jahrhundert" (4. Sem).

Spezifische ergänzende Lektüre wird während der Vorlesung bekannt gegeben.

Präsenzpflicht

Die Veranstaltung findet teilweise vor Ort statt (blended learning). Sie wird durchgehend als Video auf Moodle gestellt. Es besteht keine Präsenzpflicht.