Grundlagen der Sprachwissenschaft (Vorlesung DE/EN/FR) H24.001

Nummer: PLU.SY02.01-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Kathrin Würth, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 09.09.2024 - 13.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Zurück

Ziele und Inhalte

Die Vorlesung «Grundlagen der Sprachwissenschaft dient dazu, allgemeine linguistische Grundlagen zu vermitteln, die in den fachspezifischen Veranstaltungen der Fächer Deutsch, Englisch und Französisch wieder aufgegriffen, vertieft und überprüft werden.

Die Vorlesung bereitet auf folgendes Handlungsfeld gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:

E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Die Vorlesung dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:

04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08) Reflexionskompetenz

Sie fokussiert dabei folgenden Kompetenzaspekt:
01) Wissen

Folgende allgemeine Ziele und Inhalte werden verfolgt:
Die Studierenden
– gewinnen einen geschärften Blick dafür, was in und hinter sprachlichen Phänomenen steckt (Struktur) und was geschieht, wenn Sprache verwendet wird (Gebrauch).
– erkennen, dass sich Sprachen gleichen und dass die Sprachwissenschaft Konzepte und Begriffe liefert, mit deren Hilfe man alle Sprachen beschreiben kann.
– können identische Konzepte in unterschiedlichen Sprachen erkennen und dieses Wissen zielgerichtet für ihre berufliche Tätigkeit nutzen (Fehlerdiagnostik, Planung von handlungsorientiertem Unterricht, Entwicklung der "horizontalen Kohärenz" zwischen Sprachfächern).

Linguistisches Wissen
– Generelle Aspekte von Sprache(n) identifizieren und sie mit Fachbegriffen benennen
– Grammatische Begriffe erklären, korrekt anwenden und im konkreten Kontext analysieren
– Grundlegende linguistische Konzepte in der jeweiligen Zielsprache anwenden
– Anhand ausgewählter Beispiele die Strukturen von Englisch, Französisch und Deutsch miteinander vergleichen

Didaktisches Handeln
– Erkennen linguistischer Phänomene im beruflichen Umfeld der Sprachlehrperson
– Sensibilisierung für sprachspezifische Eigenheiten
– Parallelen und Unterschiede zwischen Sprachen aufzeigen und daraus didaktische Schlüsse ziehen
– Wiedererkennen linguistischer Konzepte in Referenzwerken (GeR, Lehrpläne, Sprachenportfolio) und Lehrmitteln

Inhalte
Die Vorlesung vermittelt sprachübergreifende linguistische Grundlagen mit Beispielen aus den Schulsprachen.
Behandelt werden die Kerngebiete der modernen Sprachwissenschaft:
– Semiotik
– Phonetik
- Phonologie
– Morphologie
- Morphosyntax
– Syntax
– Semantik
– Pragmatik

Lehr- und Lernformen

– Vorlesung, die asynchron als Video zur Verfügung steht
– Vor- und/oder Nachbereitung durch Pflichtlektüre
– Ziele und Leitfragen

Zurück