Physical Computing H24.001

Nummer: PLU.MI02.02-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Mareen Grillenberger, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 12.09.2024 - 12.12.2024
Raum: SE 211
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
MI02-S1_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten, Abstraktes be-greifbar zu vermitteln und können diese auf der Zielstufe anwenden.
- Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Computernetzwerken.
- Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise von eingebetteten Systemen (Physical Computing mit Mikrocontrollern und edukativen Robotermodellen) und können diese zur informatischen Problemlösung einsetzen.
- Die Studierenden sind in der Lage nebst Regelunterricht auch Projekttage und Projektwochen an Schulen mit informatischen Inhalten zu planen und durchzuführen.

Inhalt:
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt darin, Informatik be-greifbar zu erleben und erlernen. In den Themenfeldern Netzwerke, eigebettete Systeme mit Mikrocontrollern und Robotik sowie Codierung werden konkrete analoge Sachverhalte analysiert und in digitalen Modellen abgebildet. Neben der fachlichen Überhöhung geht es vor allem um Erlebnisse, wie Informatik durch experimentelle Ansätze vermittelt und begreifbar gemacht werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Ausarbeitung von Ideen für Regelunterricht, Projekttage und Projektwochen.

Lehr- und Lernformen

Input-Referate der Dozierenden
Aufgabenbearbeitung durch Studierende
Werkstattarbeit / Projektarbeit
Vor- und Nachbereitung durch Pflicht- und Wahllektüre
Studierende führen ein Portfolio

Form des Leistungsnachweises

Die Kompetenzen des Teilmoduls werden anhand der Projektarbeit mit den Elementen Schriftliche Arbeit und mündlichen Präsentation bewertet. Die Beurteilung und Rückmeldung erfolgt mündlich und schriftlich anhand eines Kriterienrasters.

Modalitäten der Repetition

Nicht erfüllte Leistungsnachweise müssen überarbeitet werden:
- Überarbeitung der Dokumentation gemäss Kriterienliste
- Wiederholung der mündlichen Präsentation gemäss Kriterienliste

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die Pflichtliteratur wird während den Modulanlässen kommuniziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Zulassung zum Masterstudium im Fachbereich Medien und Informatik

Präsenzpflicht

Die Pflichtpräsenztermine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben; für die anderen Anlässe gilt die 80%-Regel.