Zwischen Lernförderung und Leistungsforderung (Vorlesung) H24.001
Nummer: | PLU.BW01.07-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Seline Hippe, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | SE 031 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziel ist es, dass die Studierenden nach Abschluss des 5. Semesters u.a. folgende prototypische Situationen bewältigen können:
Ebene Unterricht
- Lernstände der Schüler:innen diagnostizieren
- den Unterricht lernfördernd für alle Schüler:innen denken und gestalten
- die Schüler:innen kompetenz- und motivationsfördernd begleiten
- Formen der Selbst- und Peerbeurteilung in den Unterricht integrieren
- geeignete Kriterienraster für Beurteilungszwecke erstellen
- Beurteilungsaufgaben für formative und summative Zwecke formulieren und einsetzen
- Lernleistungen kriterienbasiert beurteilen und bewerten
- Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler vermeiden
- Fördergespräche erproben
Ebene Team / Schule
- die eigene Beurteilungs- und Bewertungspraxis fundiert begründen
- Unterrichtsplanungen unter dem Aspekt der Lernförderung begründen und situationsgerecht begründet anpassen (Fortführung 4. Semester)
- Kolleg:innen aus dem Bereich IF und IS in die Planungen miteinbeziehen (Fortführung 4. Semester)
- in schwierigen Beurteilungssituationen sämtliche Perspektiven proaktiv einbeziehen
- im Spannungsfeld von Förderung und Selektion produktiv agieren
Dieser Zielerreichung dient die VL-Reihe, indem einzelne Aspekte gesondert vertieft werden, darunter namentlich:
- Noten geben. Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsspielraum
- Aktuelle Entwicklungen der Beurteilungs- und Bewertungspraxis, Rektorat Stadt Luzern
- Vom Sinn der Selbstbeurteilung
- Förderung und Beurteilung überfachlicher Kompetenzen
- Lerncoaching
- Individualnormbasierte Bewertung schulischer Lernleistungen – Einblick in eine junge Praxis, Sekundarschule Neuenkirch
Weiterführende Hinweise zu den einzelnen Beiträgen sowie begleitende Unterlagen sind auf dem zughörigen Moodlekurs (BW01.07-S1.H24.001) abgelegt.
Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern:
PK04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz (Schwerpunkt)
PK03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung (Fortführung)
PK08: Reflexionskompetenz (ergänzend, begleitend)
PK10: Berufsethische Kompetenz (ergänzend, begleitend)
Lehr- und Lernformen
Die Vorlesung BW01.07-S1 findet zu sechs Terminen statt und bedient sich unterschiedlicher Formate:
- klassische Vor-Ort-Vorlesung mit externer Fachexpertin
- besprochene PowerPoint-Präsentation
- Gesprächsrunde mit Gästen aus der Praxis
- Podcast (aufgezeichnetes Fachgespräch/Interview)
- Barcamp
Die Verarbeitung der Inhalte erfolgt demzufolge sowohl individuell via Selbststudium als auch ko-konstruktiv im Gespräch/Austausch vor Ort.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
PH Luzern (Hrsg.). (2024). Lernprozesse beurteilen und bewerten. Bausteinheft 5 (überarb. Aufl.). Luzern: Pädagogische Hochschule.
Für ergänzende Literatur & Medien vgl. Moodle (BW01.07-S1.H24.001) sowie die auf OneNote abgelegten Unterlagen.
Präsenzpflicht
Die Vorlesungsreihe findet an sechs Terminen über das Semester verteilt statt; viermal vor Ort:
- Vorlesung (2x2h)
- Gesprächsrunde (1x2h)
- Barcamp (1x4h)