Stoffe, Atome und Periodensystem F25.002

Nummer: PLU.NW01.06-S1.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Katrin Bölsterli Bardy
ECTS-Punkte: 3
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: MU U5
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLUNW01.06-S1_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Ziele
Erlernen der grundlegenden theoretischen und didaktischen Kompetenzen zum Unterrichten von Chemie auf der Sekundarstufe I.
Erlernen zielstufenrelevanter Chemieversuche.

Inhalt
Erwerben der theoretischen Kompetenzen, um die chemischen Themen des Lehrplans 21 auf der Sek I unterrichten zu können.
Erwerben laborprakischer Grundkompetenzen. Dazu gehören beispielsweise das Arbeiten mit dem Bunsenbrenner, das sichere Laborieren sowie die korrekte Entsorgung von Chemikalien.
Erwerben von grundlegendem didaktischen Wissen zum Unterrichten von Chemie (z.B. Einbettung von Versuchen im Unterricht, Alltagsbezug der Lernenden von Versuchen, Präkonzepte,…).
Inhaltlich werden folgende Bereiche thematisiert:
- Naturwissenschaftliches Arbeiten, Laborsicherheit
- Stoffe und Stoffeigenschaften,
- Trennmethoden,
- Periodensystem,
- Aggregatszustände,
- Teilchenmodell und Atommodelle,
- Chemische Reaktionen

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler».

Fachlich akzentuiert werden folgende Professionskompetenzen aufgebaut:
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»

Lehr- und Lernformen

- Vor- und Nachbereitung mittels Skript, PPP und ggf. weiteren Lehrmitteln
- Laborieren
- Plenumsunterricht
- Bearbeiten von Aufgaben

Form des Leistungsnachweises

a) Ziel des Leistungsnachweises:
Das Ziel des Leistungsnachweises ist, die theoretischen und didaktischen Grundlagen der Chemie zum Unterrichten auf der Sekundarstufe I zu überprüfen.

b) Vorgehen
Die Theorieüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung statt. Der schriftliche Test bezieht sich auf die erarbeiteten Kompetenzen dieses Teilmoduls.
Die zu erreichenden Kompetenzen werden den Studierenden vor der Prüfung schriftlich abgegeben.
In der schriftlichen Prüfung dürfen ausser einem nichtprogrammierbaren Taschenrechner und einem abgegebenen Periodensystem keine Hilfsmittel verwendet werden.

c) Ergebnis
Ausgefüllte schriftliche Prüfung

d) Beurteilungskriterien
Der LN ist bestanden, wenn die für eine genügende Note (4 entspricht Note E) erreichte Punktezahl erreicht wird nach folgender Formel: Note = Erzielte Punktezahl * 5 / Max. mögliche Punktezahl + 1.

e) Rückmeldung der Beurteilung
Die Rückmeldung verläuft schriftlich.

f) wichtige Termine, die für den Leistungsnachwei relevant sind
Anfang Semester wird der Termin der schriftlichen Prüfung bekannt gegeben.

Modalitäten der Repetition

Die Repetitionsprüfung findet in derselben Form stattt, wie die erste Chance (siehe oben).

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Ausgehändigtes Skript, PPP

Präsenzpflicht

Präsenzpflicht bei denjenigen Veranstaltungen, in welchen laborpraktisch gearbeitet wird.