Konsum und Ernährung – eigene Handlungsmöglichkeiten erkennen H24.001
Nummer: | PLU.SP28.02-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Markus Christen |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | UP 2.A05 / UP 2.B01 / UP 2.B02 / UP 2.B30 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Am Beispiel Konsum und Ernährung werden Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung im Kontext Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft erarbeitet: der ökologische Fussabdruck, Labels für nachhaltige Produkte, Ernährung und Gesundheit, gerechte Verteilung von Gütern, Abfall etc.
In Projektgruppen betrachten die Teilnehmenden soziale, ökologische und ökonomische Aspekte der Produktion, Verarbeitung, des Handels und des Konsums von Nahrungsmitteln oder Konsumgütern. Der gesamte Lebenszyklus von Produkten wird in Betracht genommen.
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren eigenen Wertvorstellungen und der eigenen Handlungsbereitschaft auseinander. Darüber hinaus wird die Umsetzung mit der eigenen Zielstufe im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) thematisiert.
Inhalte:
> Idee der Nachhaltigen Entwicklung am Beispiel Ernährung, Abfall und Konsum
> Der Fussabdruck von Produkten kennen lernen
> Reflexion über das eigene Konsumverhalten
> Vernetztes Denken, mehrperspektivische Erschliessung eines Themengebietes, Systemtheorien (BNE)
> Beispiel konkreter Umweltbildungsprojekte
> Handlungsorientierung
Lehr- und Lernformen
- Inputs und Workshops
- Gruppenarbeiten
- Recherchearbeit
- Exkursionen (KVA)
Form des Leistungsnachweises
Übung: Gruppenarbeit zur Analyse des Lebenszyklus eines Produkts