Grundlagen Schulmusik H24.001

Nummer: PLU.MK01.01-KU.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Anna Hürlimann, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: BE V 101
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende
Handlungsfelder vor:
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden
Unterrichts
08 Reflexionskompetenz

Die Studierenden verstehen und kennen die wesentlichen fachdidaktischen Grundlagen für das Fach Musik:

Sie sind mit ausgewählten Inhalten der Kompetenzbereiche 'Singen und Sprechen', 'Praxis des musikalischen Wissens' und 'Gestaltungsprozesse' vertraut.
Sie verfügen über ein Repertoire an stufenspezifischen Liedern, können diese gestalten und interpretieren. Sie verstehen die notwendige Musiktheorie und können diese anwenden.

Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Diversität einer Klasse im Musikunterricht und bauen eine positive
Haltung im Umgang mit Vielfalt auf.


Inhalte:
- Überblick über die Ausbildung im Fach Musik an der PH Luzern
- Singen von einfachen bis anspruchsvolleren Liedern
- Umgang mit Rhythmen und Melodien (Rhythmus: erkennen von Strukturen, Begriffe wie Metrum/ Puls, Takt, Rhythmus, Agogik etc. Melodien: Grundton definieren, Tonartenerkennung etc.)
- Umsetzen von Rhythmen und Melodien (unter Einbezug von -Solmisation und Rhythmussprache)
- Anwendung der allgemeinen musikalischen Grundlagen (musikalische Begriffe, Notennamen, Intervalle, Rhythmuswerte, Metrum, Takt, Taktarten, Tonarten (Dur/ Moll), Dreiklänge in Dur/ Moll mit Umkehrungen, Vortragsbezeichnungen etc.)

Ziele:
Mit den erworbenen musikalischen und theoretischen Kenntnissen in den Bereichen Rhythmik, Melodik, Form, Singen und Hören können die Studierenden Kinder zunehmend kompetent anleiten und fördern.

Handlungsorientiertes und praktisches Lernen:
- Klassenunterricht (Gehörbildung, Klassensingen etc.)
- Gruppenarbeiten
- Partner*innenunterricht
- Selbständiges Lernen

Lehr- und Lernformen

Handlungsorientiertes und praktisches Lernen:
- Klassenunterricht
- Gruppenarbeit
- Partnerunterricht
- Selbständiges Lernen

Form des Leistungsnachweises

- Schriftliche Prüfung (unter Aufsicht)
- Mündliche Prüfung (Einzelprüfung)

Modalitäten der Repetition

Nachprüfung im Rahmen des nachfolgenden Semesters (2. Chance), respektive die 3. und letzte Chance in der Gesamtrepetition des Moduls im darauffolgenden Herbstsemester

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- umfangreiches Handout (durch das Fach entwickelt) wird in der ersten Unterrichtseinheit abgegeben.

Weitere Literatur:
- Moodle
- www.gehoerbildung.de
- Wieland Ziegenrücker, ABZ Musik, Allgemeine Musiklehre, Breitkopf & Härtel
- Grundlagen Musiktheorie, Christoph Hempel, Klett Verlag, Stuttgart
- Musik auf der Oberstufe: Studienausgabe 2, Verlag Schweizer Singbuch Oberstufe
- Unterrichts- Unterlagen aus Klassenunterricht/ Instrumentalunterricht

Präsenzpflicht

Maximal 2 Absenzen (2 Kurseinheiten à 90’).
Freiwillige Termine werden zusätzlich definiert.
Als Absenzen gelten die in Art. 39 der Ausführungsbestimmungen aufgeführten Gründe.
Abmeldung per Mail wird erwartet.