Grössen, Funktionen, Daten und Zufall H24.003
Nummer: | PLU.SY01.01-PS.H24.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Noemi Bucher, u.a. |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | UP 2.B01 / UP 2.B02 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Modul «Grössen, Funktionen, Daten und Zufall» setzen sich die Studierenden mit zentralen Inhalten zum Sachrechnen (Stochastik, Grössen, Proportionen, Sachsituationen allgemein) und zur informatischen Bildung auf der Primarstufe und deren Vermittlung auseinander. Es wird punktuell bewusst ein höherer Standpunkt eingenommen, um eine entsprechend übergeordnete Vernetzung zu ermöglichen. Zentral ist dabei das Mathematisieren von Sach- und Problemlösesituationen.
Ausgehend von Schulbuchaufgaben werden fachdidaktisch folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Mathematisches Modellieren,
- Heuristische Strategien und Hilfsmittel,
- sprachsensibler Unterricht,
- fachdidaktische Analysen für den Theorie-Praxis-Transfer in der Unterrichtsplanung.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten» sowie
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler».
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»,
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und
motivierenden Unterrichts» sowie
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung».
Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden ...
- ... begriffliches Wissen, Modellierungskompetenzen und heuristische Fertigkeiten anhand konkreter, anwendungsbezogener Problemstellungen aufbauen und verfeinern.
- ... durch die aktive und reflexive Auseinandersetzung mit den fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Inhalten ihre professionellen Kompetenzen erweitern.
- ... Lerngelegenheiten passend zum Kompetenzaufbau und den daraus abgeleiteten Lernzielen und unter Berücksichtigung der Heterogenität und dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler planen können.
Lehr- und Lernformen
Im Selbststudium bereiten sich die Studierenden mittels vorbereitender Aufträge (Erarbeitung fachdidaktischer
Themen, Auffrischung/Vertiefung von mathematischen Fertigkeiten, Literaturstudium) auf die Präsenzveranstaltungen vor.
Im Fokus der einzelnen Seminarveranstaltungen steht jeweils die konkrete praktische Umsetzung im Primarschulunterricht mit Fokus auf die adaptive Lernbegleitung. Dabei wird eine exemplarische Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft angestrebt.
Die Vertiefung der Impulse aus den Seminarveranstaltungen erfolgt wiederum individuell nachbereitend im
Selbststudium.
Form des Leistungsnachweises
Teil A
Mathematische und fachdidaktische Analyse von drei Schulbuchaufgaben nach den Beurteilungskriterien von MA01.BP
(Abgabe schriftlich auf Papier)
Teil B
Bearbeitung von drei Aufgaben aus dem Informatik-Biber-Wettbewerb
(Abgabe online)
Modalitäten der Repetition
2. Chance:
Bearbeitung einer neuen Aufgabe des nicht erfüllten Teils bis am 16.12.24
3. Chance:
Modulwiederholung
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Skript SY01.01: Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
Franke, M. & Ruwisch, S. (2010): Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Kapitel "Grössen und Messen" (auf Moodle)
Krauthausen, G. (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule, 4. Auflage. Berlin: Springer
Spektrum.
Hielscher, M. & Döbeli, B. (2018): Informatik ohne Strom: https://ilearnit.ch/download/InformatikohneStrom.pdf
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU MA01.01-PS
Präsenzpflicht
Aus organisatorischen Gründen (Platz- und Materialbedarf) wird im Verhinderungsfall eine begründete Entschuldung per E-Mail vor Veranstaltungsbeginn erwartet.