Inter- und Transdisziplinarität: NMG+NE F23.001
Nummer: | PLU.01FD.02-ND PHLU.F23.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Valerie Amacker, u.a. |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 20.02.2023 - 02.06.2023 |
Raum: | UP 2.A10 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziel ist das Lernen und Lehren des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung im Fachbereich NMG und ihren Teilfachbereichen NT, WAH, RZG und ERG. Angestrebt wird zudem eine Auseinandersetzung mit aktueller Forschung zum inter- und transdisziplinären Unterricht mit Fokus Nachhaltige Entwicklung und NMG.
Kompetenzen
Die Studierenden können...
A.1 Lerngegenstände bezogen auf die verschiedenen Perspektiven und Kompetenzfacetten des Fachbereichs NMG analysieren.
A.3 disziplinäre, inter- und transdisziplinäre Ansätze und Konzepte des Lehrens und Lernens im Fachbereich NMG und NE verorten, miteinander vergleichen und bezogen auf Realisie-rungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis einschätzen und beurteilen.
A.4 Aspekte des fachbezogenen Unterrichtens (z.B. Lernaufgaben, Lernbegleitung, Beurteilung) fachdidaktisch erörtern sowie Lehr- und Unterrichtssituationen analysieren und bezogen auf die weitere Lehr- und Unterrichtsentwicklung beurteilen.
Lehr- und Lernformen
Im Teilmodul werden diese Lehr- und Lernmethoden angewandt: Dozierendenvorträge, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Einzelarbeiten, Journals-Clubs usw.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Arbeit (zu Hause erstellt)
Die Studierenden nehmen an den Anlässen der PH Luzern (in der Regel im Rahmen von Seminaren mit Gästen aus der Praxis und der Forschung) aktiv teil, bereiten sich entsprechend den Aufträgen, darauf vor bzw. nutzen die Unterlagen und Aufträge zur nachgelagerten Reflexion, um in Empirie und Theorie, aber auch Pragmatik sowohl auf die individuellen Auseinandersetzung (Manuskript eines potentiellen wissenschaftlichen Artikels bzw. einer wissenschaftlichen Rezension) als auch auf das Teilmodul 3.2 «Fachdidaktische Entwicklungsarbeit» vorbereitet zu sein.
Produkt:
Abgabe des Manuskripts (bis 15. August) eines potentiellen wissenschaftlichen Artikels oder einer potentiellen wissenschaftlichen Rezension. Das Manuskript darf maximal von zwei Autoren/innen gezeichnet sein.
Umfang:
Mindestens 16'000 und maximal 24'000 Zeichen (inkl. Leerschläge, inkl. Literaturverzeichnis und inkl. Abbildungen)
Aufbau:
Das Manuskript besteht aus den folgenden Teilen: (a) Titelseite, (b) Text, (c) Literatur.
Die Titelseite enthält folgende Angaben:
– Titel des Beitrags, möglichst kurz und prägnant formuliert
– Zusammenfassung im Umfang von höchstens 700 Zeichen (Leerschläge mitgezählt)
– 1 bis 4 Schlagwörter, welche die zentralen Aspekte der bearbeiteten Themen erfassen
– Autor/Autorin: Vorname und Nachname / E-Mail-Adresse
Der Text:
– Die Hauptüberschriften und die Zwischenüberschriften werden nummeriert.
– Die Texte weisen höchstens drei verschiedene Titelebenen auf.
Das Literaturverzeichnis:
- Die Literatur wird nach den Richtlinien der American Psychological Association (APA) zitiert.
Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises:
Der wissenschaftliche Artikel wird anhand eines Kriterienrasters, durch die verantwortliche Dozentin bzw. den verantwortlichen Dozenten mit erfüllt / nicht erfüllt beurteilt und bestätigt. Der Kriterienraster ist an die Anforderungen der open access Zeitschrift Inter- und Trans-disziplinäre Bildung (itdb) angelehnt. Er wird allen Studierenden zu Beginn des Semester zur Verfügung gestellt.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Trevisan, P. & Helbling, D. (2018). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Studienbuch für kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus. Bern: hep.
Wilhelm, M. & Kalcsics, K. (2017). LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft – AUSBILDUNG – 3. Zyklus. Bern: Schulverlag Plus.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreiches Bestehen des Teilmodules "Grundlagen der Fachdidkaktik NMG" (1.1).
Ergänzungen
Literaturhinweise
Bietenhard, S. Helbling, D. & Schmid, K. (Hrsg.) (2015). Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Ein Studienbuch. Bern: hep.
Bleisch Bouzar, P. (2018). Rezension über Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2017). Lernwelten. ZFRK/RDSR 6, 81-81.
Franz-Klauser, O. (2016). Rezension über Bietenhard, S., Helbling, D. & Schmid, K. (Hrsg.) (2015), Ethik, Religionen, Gemeinschaft – ein Studienbuch. ZFRK/RDSR 6, 115-16.
Gut, C., Wilhelm, M. & Tardent, J. (in Vorb.). Rahmenmodell der Erkenntnisgewinnung für das naturwissenschaftlich-technische Handeln (NTH). In: C. Gut & J. Tardent (Hrsg.), Kompetenzorientiertes naturwissenschaftlich-technisches Handeln auf der Sekundarstufe I. Bern: hep.
Lerkiatbundit, S., Utaipan, P., Laohawiriyanon, C. & Teo, A. (2006). Impact of the Konstanz Method of Dilemma Discussion on Moral Judgment in Allied Health Students. Journal of Allied Health, 35 (2), 101-108.
Rehm, M. (in Vorb.). Zum Problem der Moralerziehung im Kontext von BNE. In: V. Rein-hardt, M. Rehm & M.
Wilhelm (Hrsg.). (2018), Unterrichtsqualität: Perspektiven von Ex-pertinnen und Experten, 11 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Seimetz, E., Slekiene, J., Friedrich, M. & Mosler, H.J. (2017). Identifying behavioural deter-minants for interventions to increase handwashing practices among primary school children in rural Burundi and urban Zimbabwe. BMC Res Notes, 10:280 DOI 10.1186/s13104-017-2599-4.
Tobias, R. & Mosler, H.-J. (2017). Optimizing Campaigns for Changing Routine Behaviors by Using an Empirically Calibrated Microsimulation Model. Social Science Computer Re-view 35 (2), 184-202.
Wilhelm, M. & Brühwiler, C. (2016). Professionelle Kompetenzen für das Unterrichten interdisziplinärer Schulfächer – Desiderata in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34 (3), 317-334.
Wilhelm, M., Rehm M. & Reinhard V. (2010). Urteilen in Dilemmasituationen – Nature of Science und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Unterricht Chemie 21 (118/119), 89-93.
Wilhelm, M., Rehm, M. & Reinhardt, V. (2018). Das Transversale und das Spezifische von wirksamem Fachunterricht – Ansätze einer Allgemeinen Fachdidaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36 (3). (im Druck)
Wilhelm, M., Reinhardt, V. & Rehm, M. (2019). Fachübergreifende Merkmale wirksamen Fachunterrichts – Hinweise auf eine Allgemeine Fachdidaktik. Lehren und Lernen. (im Druck)
Wilhelm, M. (2010). Das Grosse Hoffen auf die Andern. In: R. Kyburz-Graber, U. Nagel, & F. Odermatt. Handeln statt Hoffen (S. 39-42), Zug: Klett und Balmer.