Bewegen an Geräten und Spielen H24.002

Nummer: PLU.BS01.02-KU.H24.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Sonja Lienert Wolfisberg
ECTS-Punkte: 2
Datum: 12.09.2024 - 12.12.2024
Raum: AL 202-1
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Bedingungsanalyse und Planung einer UE

Ziele und Inhalte

Ziele: Die Studierenden...
- können den Sportunterricht so gestalten, dass Kinder grundlegende Bewegungsfertigkeiten individuell erlernen und verbessern können (Heterogenität).
- können Sportspiele einführen und aufbauen.
- können verschiedene Organisationsformen einsetzen und kennen deren Vor- und Nachteile.
- können den Unterricht so gestalten, dass die Kinder viele Sinnes- und Bewegungserfahrungen an verschiedenen Geräten machen und einfache Elemente aus den Bereichen Balancieren, Klettern, Schwingen lernen können.
- können riskante Situationen arrangieren und dadurch die Risikokompetenz von Kindern fördern.
- kennen die Prinzipien der Spielerziehung und können zielorientiert Unterrichtseinheiten planen.
- verstehen, weshalb ballflüchtige Abtreffspiele (z.B. Völkerball) für die KU-Stufe nicht geeignet sind, um die Kompetenzen im Bereich Sportspiele zu fördern.

Inhalte:
- Bewegen an Geräten (Balancieren, Klettern, Schwingen)
- Planen einer Unterrichtseinheit
- Von den Spielfertigkeiten (z.B. prellen, werfen, fangen) zum miteinander Spielen im Team.
- Organisationsformen

Lehr- und Lernformen

- Durchspielen von Unterrichtssequenzen
- Kleingruppenaufgaben
- Spiele u.a. von Studierenden einführen und variieren lassen
- Referat mit Videobeispielen
- Reflexion/Evaluation

Form des Leistungsnachweises

Aus der Planung der Unterrichtseinheit im Sportunterricht sind folgende Elemente für den LN relevant:
- Bedingungsanalyse und Kompetenzstufen LP21 (Grobziele): schriftliche Arbeit mit schriftlicher Rückmeldung anhand eines vorgegebenen Rasters
- Erstellen einer Grobplanung (Planungsraster PHLU): Rückmeldungen erfolgen schriftlich oder mündlich

Modalitäten der Repetition

Die dritte Chance erfolgt im Rahmen der Modulwiederholung

Obligatorische Literatur bzw. Medien

ESK Eidg. Sportkommission (1997): Lehrmittel Sporterziehung Band 1,2 und 3
Baumann, Hansruedi (2016): Mut tut gut, Eigenverlag
Huber, Luzia et al. (2008): Top-Bewegungsspiele, Band 1: für Kinder ab 5 Jahren, Horgen: bm-Sportverlag
Lienert, Sonja, Sägesser, Judith & Spiess, Heidi (2013): bewegt und selbstsicher. Psychomotorik und
Bewegungsförderung in der Eingangsstufe. Bern/Zürich: Schulverlag plus.