Bewegungs- und Trainingslehre F25.001

Nummer: PLU.BS01.11-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Flavio Serino
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: UP HS 06
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele des Moduls
• Verstehen grundlegender Theorien im Bereich der Bewegungswissenschaften und darlegen derselben in einem kritisch-konstruktiven Thesengespräch
• Ganzheitliche(re)s Verständnis für die allgemeine Bewegungspädagogik durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Betrachtungsweisen der Bewegungslehre aufbauen
• In der Lage sein Lern- und Lehrprozesse der Bewegungserziehung zu reflektieren, um diese in der Praxis adressatengerecht gestalten zu können

Inhalte des Moduls
• Einbettung und Bedeutung des Bewegungsbegriffs
• Verschiedene wissenschaftliche Betrachtungsweisen der Bewegungslehre
• Funktion und Bedeutung motorischer Lernprozesse
• Pädamotorik aus bewegungswissenschaftlicher Sicht
• Konsequenzen für die Praxis des Sportunterrichtens

Lehr- und Lernformen

• Theoretische Auseinandersetzung mit diversen Themen im Lehr- / Lernarrangement ‚Vorlesung’
• Mehrheitlich geleitete Lehr- / Lernsequenzen mit Einbezug eigener praktischer Erfahrungen
• Einsatz Pressbook (E-Reader) für Online-Information, Austausch von Unterlagen, Diskussionen, Aufgabenstellungen
• Zusätzlich selbständige Vertiefung mit Literatur zur Thematik erforderlich (Zusammenstellung der wichtigsten Literatur in Pressbook, auf Moodle und im Semesterapparat zur Vorlesung)

Form des Leistungsnachweises

In Kleingruppen werden Thesengespräche mit dem Dozierenden geführt. Die Thesen sind von Beginn an ausgewiesen und werden in den Vorlesungen thematisiert. Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung angewandt:
- StudentIn kann die wesentlichen Wissensinhalte mehrheitlich korrekt wiedergeben
- StudentIn verwendet Fachbegriffe im richtigen Kontext
- StudentIn kann eigene Meinungen und subjektive Theorien logisch in Bezug zu Inhalten aus der Vorlesung setzen
- StudentIn zieht sinnvolle Konsequenzen für die Sport-Unterrichtspraxis

Modalitäten der Repetition

Wiederholung des Thesengesprächs.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Obligatorische Literatur:
- Pressbook zur Vorlesung
- Bundesamt für Sport (BASPO) (Hrsg.) (2008). Kernlehrmittel Jugend + Sport. Magglingen: BASPO.

Weitere Literatur:
- Göhner, U. (2013). Sportliche Bewegungen erfolgreich analysieren. Tübingen: Eigenverlag.
- Hossner, E.J. & Künzell, S. (2003). Motorisches Lernen. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. (S. 131-153). Schorndorf: Hofmann.
- Hotz, A. (1995). Bewegung kennen und können – Zur Didaktik einer „bewegung-verstehenden“ Sportlehrer(innen) ausbildung. In R. Prohl & J. Seewald (Hrsg.), Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre. (S. 181-195). Schorndorf: Hofmann.
- Hotz, A. (2013). Bewegungslernen aus päda-motorischer Sicht. Einige Akzente zur Kunstturnen-Experten-Fortbildung: „Lernen im Sport“ in Magglingen vom 24. August 2013. Unpubl. Manuskript.
- Hotz, A. (2013). Kairos – Die Kunst der Balance, das Un-Gleichgewicht als Chance. Unpubl. Artikel.
- Hotz, A. (2013). „Koordination“ als Denkmodell für ein stimmiges Gelingen menschlichen Zusammenlebens im Frieden. Unpubl. Artikel.
- Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: Limpert.
- Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
- Meinel, K. & Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt (11. überarbeitete Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.
- Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (Hrsg.). (31. Januar, 2014, S. 34). Der Stadt-Snowboarder. Zürich: Eigenverlag.
- Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann.
- Prohl, R. & Seewald, J. (Hrsg.). (1995). Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.?
- Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.) (2011). Bewegungslehre – Kursbuch Sport 3 (9. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.?