Berufspraktikum Sportunterricht Sek II (Monofach) F25.001
Nummer: | PLU.PK71.02-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Ueli Isenegger, u.a. |
ECTS-Punkte: | 6 |
Datum: | 24.02.2025 - 07.09.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In einer vertieften, berufsorientierten Unterrichtsphase sollen die Studierenden die erworbenen Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schulalltag und in der Klassenarbeit selbstständig einsetzen und testen. Aus sportdidaktisch-methodischer Sicht steht die Auseinandersetzung mit der Philosophie der Pädamotorik und deren sportdidaktischen Implikationen weiterhin im Zentrum.
Im Zentrum des Berufspraktikums steht die Übernahme der Verantwortung für Klassen des Gymnasiums oder der Berufsmaturitätsschule . Die Studierenden planen, gestalten und verantworten über eine längere Phase den Unterricht an Sportklassen selbstständig (oder im Teamteaching) und erleben den Arbeitsrhythmus einer Sportlehrperson. Sie erhalten ein realistisches Bild über den bevorstehenden Berufsbeginn und den späteren Berufseinstieg sowie über die Rollenanforderungen des Sportlehrer/Innenberufs. Die unterrichtsbezogene Auseinandersetzung mit den genannten Anforderungen wird aufgezeigt. Inhalt des Praktikums sind auch die Übernahme von Führungsverantwortung, die Beziehung zu den Lernenden und das pädagogische Verhältnis mit Klassen. Die eigene Lehrkompetenz kann auch autonom erprobt und die Handlungskompetenzen in diesem Ausbildungsteil und für den Berufseinstieg weiterentwickelt werden. Das am Praktikumsort vorhandene Erfahrungswissen hilft den Studierenden für ihren zukünftigen Berufseinstieg.
Insgesamt verbringen die Studierenden fünf Wochen in einer Kooperationsschule, werden in der Planung des Unterrichts von einer Praxislehrperson unterstützt und führen einerseits begleiteten und andererseits selbstständigen Sportunterricht auf der Stufe Sek II und allenfalls auch im Ergänzungsfach Sport durch. Am Schluss findet zwischen Praxislehrperson und den Studierenden ein Auswertungsgespräch statt, welches das Praktikum beschliesst. Das Praktikum umfasst in der Regel 36 Lektionen à 45' (inkl. Hospitationen). Der Schultyp (Berufsfachschule oder Kantonsschule) ist wählbar, die Zeitschiene ist beschränkt wählbar.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• B: Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
• C: Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
• G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
• H: Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
• 05: Erziehungskompetenz
• 06: Beziehungskompetenz
• 07: Organisationskompetenz
• 08: Reflexionskompetenz
Lehr- und Lernformen
• Hospitationen
• Planen, Unterrichten und Reflektieren (u.a. mit der Praxislehrperson und den Fachdidaktik-Dozierenden)
• Feedbackrunden
Form des Leistungsnachweises
Portfolio welches diverse Unterrichtsvorbereitungen, eine Unterrichtseinheit und eine Leistungsbeurteilung der Praxislehrperson und des Dozierenden, welcher den Besuch vor Ort durchführt, beinhaltet. Alle relevanten Unterlagen sind in der Broschüre zum Modul aufgelistet und wird den Studierenden erörtert.
Modalitäten der Repetition
Das Berufspraktikum kann einmal wiederholt werden
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Siehe Angaben der Praxislehrperson
Siehe Broschüre zum Praktikum
Voraussetzungen für die Teilnahme
Abgeschlossenes Standortpraktikum
Präsenzpflicht
Es gilt eine 100% Anwesenheitspflicht in allen Praktika
Ergänzungen
Das Praktikum umfasst in der Regel 36 Lektionen à 45' (Hospitationen integriert).