Historisches Lernen: Inhalte und Formen von Unterricht H24.003

Nummer: PLU.GW03.01-S1.H24.003
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Karin Fuchs
ECTS-Punkte: 2
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: UP 2.A07
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU.GW03.01-S1_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Historisches Lernen auf der Sekundarstufe I gemäss dem Lehrplan 21 steht im Zentrum dieses Moduls. Es legt die Grundlagen der Ausbildung und wird in einem zweiten Teil, dem Modul „Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht“ fortgesetzt. Im Rahmen dieses ersten Moduls geht es einerseits darum, einen fachwissenschaftlichen Blick auf die Lehrplanthemen zu werfen, das Lehrmittel „Zeitreise“ kennenzulernen und sich mit Fragen rund um relevante Inhalte und deren Bestimmung und Begründung für den Geschichtsunterricht zu befassen. Andererseits setzen sich die Studierenden im Rahmen einer fachdidaktischen Einführung mit den wichtigsten Medien und geschichtsdidaktischen Prinzipien auseinander. Das historische Lernen der Schülerinnen und Schüler steht also sowohl von den Inhalten, wie von den möglichen Methoden her im Fokus. Die Studierenden lernen, historisches Lernen zu verstehen, sowie bei Schülerinnen und Schülern anzuregen und zu begleiten. Sie weisen ihre fachlichen Kenntnisse im Rahmen einer schriftlichen Prüfung aus, die methodisch auf den zukünftigen Unterricht auf der Zielstufe bezogen ist und damit gezielt Unterrichtsinhalte mit kompetenzorientierten Methoden verbindet. Vom Anfang der Ausbildung an soll also eine theoriegeleitete und praxisorientierte Vorbereitung auf den zukünftigen Unterricht im Zentrum stehen.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die
Handlungsfelder:
C) "Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler" - speziell mit
Bezug auf die Förderung kritisch-konstruktiven Denkens
D) "Bereitstellen von Lerngelegenheiten"
G) "Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft"

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
1) "Kompetenz zur Unterrichtsplanung"
2) "Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts"
8) "Reflexionskompetenz"

Die Studierenden können zentrale Kenntnisse und Kompetenzen auf der Stufe Sek I vermitteln. Sie können
Reflexions- und Analysekompetenz der Schülerinnen und Schüler ebenso fördern wie verantwortungsbewusstes
Handeln in der Gesellschaft.

Form des Leistungsnachweises

LN Strukturskizze und Visualisierung

Der Leistungsnachweis für dieses Modul besteht aus einer eigenständig erstellten Strukturskizze und einer Visualisierung zu einem selbst gewählten Unterrichtsthema aus dem 7. oder 8. Schuljahr. Im ersten Teil des Moduls schauen wir uns gemeinsam genau an, was unter
einer „Visualisierung“ zu verstehen ist und welche Einsatzmöglichkeiten es im Hinblick auf den Unterricht gibt. Das bedeutet, dass in Ihrer Ausbildung also bereits im ersten Modul ein klar praxisorientierter Leistungsnachweis ganz bewusst gewählt wird. Ziel Ihrer Ausbildung im Fachbereich Geschichte ist es, die Grundlagen für einen eigenständigen „guten
Geschichtsunterricht“ aufzubauen, der ihren Schülerinnen und Schülern historisches Denken und Lernen ermöglichen wird.

Modalitäten der Repetition

Wird der LN als ungenügend beurteilt, kann dieser wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Joseph Boesch, Rudolf Schlaepfer, Hans Utz, Weltgeschichte. Von 1500 bis zur Gegenwart, 22. Auflage, Orell Füssli, Zürich 2017.