Politische Bildung F25.001
Nummer: | PLU.GS01.04-S2 24.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Michel Charrière |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | UP 2.B29 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 13.01.2025 - 02.02.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Politische Bildung ist mehr als "Staatskunde", wie sie traditionell in den Lehrplänen für Maturitätsschulen beschrieben wurde. Politische Bildung ist eine interdisziplinäre Aufgabe und gehört zu den "transversalen Unterrichtsbereichen" (Maturitätsanerkennungsverordnung 2023). Das "hauptverantwortliche Fach" bei der Umsetzung politischer Bildung an Maturitätsschulen ist Geschichte.
Politische Bildung soll junge Menschen in Mündigkeit, Urteilskraft und Emanzipation unterstützen, ihnen politische Orientierungskompetenz vermitteln und sie in der politischen Partizipation bestärken. Voraussetzung dafür ist die Erkenntnis, dass Staat und Gesellschaft nicht naturgegeben, sondern menschengemacht und deshalb veränderbar und gestaltbar sind.
Im Teilmodul geht es daher um die Frage, wie politische Bildung auf der Zielstufe realisiert werden kann und welche Beiträge das Fach Geschichte dazu leisten sollte.
Der theoretischen Reflexion und Diskussion geschichts- und politikdidaktischer Prinzipien wird dabei ebenso Platz eingeräumt wie der praktischen Entwicklung von Lernarrangements und Materialien für den Unterricht sowie weitere schulische und ausserschulische Veranstaltungen.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D "Bereitstellen von Lerngelegenheiten"
F "Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten" sowie
H "Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system"
Fachlich akzentuiert werden die folgenden Professionskompetenzen entwickelt:
01 "Kompetenz zur Unterrichtsplanung"
02 "Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts"
07 "Organisationskompetenz"
08 "Reflexionskompetenz"
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich in Präsenzveranstaltungen und mittels asynchroner Online-Aufträge statt. Das Selbststudium besteht aus Lektüre und der eigenständigen Auseinandersetzung mit spezifischen Inhalten des Seminars.
Angewandte Lehr- und Lernformen sind: Inputreferate, Diskussionen über Lektüren, gemeinsame und individuelle Arbeit an Fallbeispielen sowie eine Exkursion.
Form des Leistungsnachweises
Der Leistungsnachweis unterscheidet sich für Monofachstudierende und Studierende mit zwei Fächern. Studierende mit zwei Fächern absolvieren das Modul mit 1 CP. Für sie besteht der Leistungsnachweis in der aktiven Präsenz bei Veranstaltungen und Aufträgen. Monofachstudierende absolvieren das Modul mit 3 CP. Für sie gilt ebenfalls die aktive Präsenz (1 CP), sie erarbeiten aber zusätzlich noch ein individuelles Lernarrangement samt Unterrichtsmaterialien (2 CP, vgl. Hinweise).
Modalitäten der Repetition
Wird die aktive Präsenz (alle Studierenden) und/oder das individuelle Lernarrangement nicht eingehalten/umgesetzt oder als ungenügend beurteilt, muss entweder das ganze Teilmodul wiederholt oder aber das individuelle Lernarrangement verbessert werden.
Das Teilmodul ist zu repetieren, wenn die 80%-Präsenz nicht eingehalten wird.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die obligatorische Lektüre wird jährlich angepasst. Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.