GS-Unterricht planen und beurteilen H24.001
Nummer: | PLU.GW03.05-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Sabine Ziegler |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 09.12.2024 |
Raum: | UP 2.B27 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In Vorbereitung des fachdidaktischen Profilpraktikums nach dem 5. Semester stehen in diesem Modul konkrete
fachspezifisch ausgerichtete Planungsüberlegungen und –instrumente im Mittelpunkt:
- fachwissenschaftliche Erarbeitung und inhaltliche Strukturierung eines historischen Sachverhalts/Themas
- Prozessstruktur: didaktische und methodische Modellierungen
- fachspezifisches historisches Lernen von Jugendlichen
Die Instrumente werden durch fachdidaktische Theorien abgestützt (Problemorientierung/FD U-Prinzipien,
Kompetenzmodelle und Handlungsaspekte, Theorie des Geschichtsbewusstseins,...) und thematisch konkret an die
Praxis ausgerichtet.
Die Studierenden lernen in diesem Teilmodul historisches Lernen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
anzubahnen, zu begleiten, zu erheben und zu beurteilen. Die Lernenden sollen Vergangenes wahrnehmen, Quellen und
Darstellungen erschliessen sowie Sach- und Werturteile über Geschichte entwickeln können. Dies gelingt am
besten, wenn Lehrerinnen und Lehrer aktivierende und angepasste Aufgaben stellen.
Professionskompetenzen:
- Kompetenz zur Unterrichtsplanung
- Kompetenz zur Gestaltung eins kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
- Diagnose und Beurteilungskompetenz
Lehr- und Lernformen
Inputs, Durchführung und Evaluierung von konkreten Praxisbeispielen, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentation, Gespräche und Diskussionen, Quiz und Spielformen,...
Form des Leistungsnachweises
schriftlicher LN
Modalitäten der Repetition
Überarbeitung
2. und letzte Chance: Wiederholung des Moduls
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Lektüre
Barricelli, Michele (2007): Thematische Strukturierungskonzepte
in: Günther-Arndt, Hilke (Hrsg): Geschichtsmethodik. Berlin. Cornselsen-Scriptor. S. 46-62
Bernhardt, Markus/Mayer, Ulrich/Gautschi, Peter: Historisches Lernen angesichts neuer Kerncurricula (online
abrufbar)
Barricelli, Michele (2012): Problemorientierung
in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hansjürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht.
Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag. S. 78-90
Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Wochenschauverlag 2014 - Auszüge zu den geschichtsdidaktischen Prinzipien
Bieri, Peter: Wie wäre es, gebildet zu sein? (online)
Bernhardt, Markus: Historia magistra vitae? Zur Gegenwarts-und Zukunftsbedeutung des Geschichtsunterrichts
in: Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im
21. Jahrhundert
Conrad, Franziska/ Ott, Elisabeth(2012): Die didaktische Analyse
in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht.
Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag. S. 561-576
Gautschi, Peter (1999): Geschichte Lehrern. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Schulverlag Bern.
S.10-30
Pandel, Hans-Jürgen (2012): Bildinterpretation
in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht.
Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag.S. 172-187
Pandel, Hans-Jürgen (2012): Quelleninterpretation
in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht.
Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verlag.
S. 152-171
Diagnostizieren, Prüfen und Beurteilen mit der
«Zeitreise»; BB zu Band 3; Klett und Balmer Verlag
weitere Literaturhinweise
G. Fritz (Hrsg)(2012): Geschichte und Fachdidaktik. Stuttgart. Kohlhammer. Kapitel 1.4 und 2.4
Franziska Conrad: Perspektivenübernahme, Sachurteil und Werturteil
in: Geschichte lernen, Nr. 139/2011
Voraussetzungen für die Teilnahme
Halbtagespraktikum
Präsenzpflicht
Einmaliges Fehlen mit Abmeldung bzw. Entschuldigung per Mail. Mehrmaliges Fehlen muss kompensiert werden.