Farbphänomene und Bildwirkungen H24.001
Nummer: | PLU.BG01.05-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Carin Studer |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | SA 03.25 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele und Inhalte FW
Die Studierenden analysieren Farbphänomene und vergleichen Bildwirkungen in Natur, Alltag und Kunst. Sie kennen malerische Verfahren und Materialien sowie spezifische Merkmale des malerischen Bildausdrucks. Sie vertiefen malerisch-künstlerische Vorgehensweisen und Bildkonzepte bildnerisch-produktiv, reflexiv und in der Auseinandersetzung mit Fachtheorie. Sie erfahren malerische Ausdrucksformen ausgehend von unterschiedlichen Wahrnehmungssituationen und Bildimpulsen. Sie üben und erweitern einzelne Modulthemen im Selbststudium anhand angeleiteter und freier Studien und Recherchen. Diesen Prozess machen sie im persönlichen Skizzenheft sichtbar.
Ziele und Inhalte FD
Vorbereitung Profilpraktikum Kunst und Bild/BG
Eine thematische Fragestellung aus dem Bereich Malerei und Farbe wird zum Ausgangspunkt für die Vorbereitungen und Planung des Profilpraktikums. Dabei setzten sich die Studierenden konkret handelnd und erprobend mit den drei Kompetenzbereichen Wahrnehmung und Kommunikation‚ Prozesse und Produkte, Kontexte und Orientierung auseinander.
Die Unterrichtsplanung beinhaltet: Eine Situationsanalyse, eine Sachanalyse zum Thema, zu bildnerisch formalen Mittel und Verfahren wie auch zu Beispielen aus Kunst und Alltag und eigene bildnerische Erprobungen für die Entwicklung einer strukturierten Aufgabenreihe nach dem fachspezifischen Phasenmodell. Dazu gehören auch eine fachrelevante didaktische Begründung in Anlehnung an die kritische Analyse von Klafki und ein Kriterienraster für die Bewertung der Lernleistungen (Prozess- und Produktkriterien unter Einbezug der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz).
Die Studierenden können aus den Impulsen aus FW und FD und eigenen Arbeitsprojekten unterschiedliche Facetten des malerischen Schaffens als Prozess erfahren und in einem Semesterportfolio reflektieren und dokumentieren.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
Handlungsfelder:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B) Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert werden die Professionskompetenzen:
Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
05) Erziehungskompetenz
06) Beziehungskompetenz
07) Organisationskompetenz
08) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Impulsreferate
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Gruppenarbeiten sowie gestalterische Arbeit im Werkstattunterricht
Portfolio, Skizzen- und Dokumentationsheft
Individuelle Begleitung in der Entwicklung, Erprobung und finalen Planung des Profilpraktikums.
Form des Leistungsnachweises
Planungsdossier
Skizzenheft (Selbststudium)
Modalitäten der Repetition
Die erste Chance beinhaltet die Abgabe des LN's/Planungsdossiers für das Profilpraktikum. Die zweite Chance dessen Nachreichung. In einer allfälligen dritten Chance muss das Modul wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Krämer T. (2013). Thema Kunst: Farbe Grundlagen –Theorie – Geschichte. Stuttgart: Klett.
Wegleitung Kunst und Bild