Masterprüfung H25.001
Nummer: | PLU.BS02.MP-S1.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ueli Isenegger |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.12.2025 - 20.12.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden präsentieren ausgewählte, konkrete unterrichtsbezogenen Aspekte ihrer Unterrichtseinheit aus dem Modul BS02.07-S1 ‘Intervision Masterinhalte’ in einer Kolloquiumsform in den Sport-hallen. Dieses Kolloquium findet in der Regel in einer dreier Gruppe statt. In einem ersten Teil präsentieren und demonstrieren die Studierenden ihre Inhalte. Hier werden auch die anwesenden Mitstudierenden miteinbezogen. In einem zweiten Teil findet das Kolloquium statt. Dabei wird im Gespräch mit der modulverantwortlichen Person (Examinator/in) und der Expertin/dem Experten
(i. d. R. Praxislehrperson SEK I oder Fachdidaktikperson BS SEK I) auf fachdidaktische Aspekte der präsentierten Inhalte näher eingegangen.
Die Masterprüfung Bewegung und Sport (BS) orientiert sich an den Inhalten der fachdidaktischen Module im Fachbereich BS SEK I und stützt sich auf die Planungsarbeit (Unterrichtseinheit) des vorbereitenden Modul BS02.07-S1 ‘Intervision Masterinhalte’ ab. Daher kann die Masterprüfung BS auch erst absolviert werden, wenn das Modul BS02.07-S1 erfolgreich abgeschlossen ist.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
•C: Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
•D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
•E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
•G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
•02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
•03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
•04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
•05: Erziehungskompetenz
•06: Beziehungskompetenz
•07: Organisationskompetenz
•10: Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Prüfung in Kolloquiumsform in der Sporthalle
Form des Leistungsnachweises
Masterprüfung als Kolloquium vor Ort in der Sporthalle. Die genauen Kriterien der Bewertung sind in der Broschüre ‘Masterprüfung BS’ näher beschrieben und werden in einer ‘Kick off’-Veranstaltung zur Masterprüfung bekannt gegeben. Punktewerte aus der Planungsarbeit ‘Unterrichtseinheit’ (Vorleistung aus Modul BS02.07-S1 ‘Intervision Masterinhalte’) werden gemäss Bewertungsschlüssel in die finale Bewertung der Masterprüfung BS bzw. des Masterabschlusses BS mit eingerechnet.
Modalitäten der Repetition
Kann als Prüfung einmal wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Unterlagen aller fachdidaktischen Module BS SEK I (u. a. BS01.03-S1, BS01-08-S1, BS01.11-S1, BS02.07-S1).
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Masterprüfung BS kann erst absolviert werden, wenn das Modul BS02.07-S1 erfolgreich abgeschlossen ist.
Präsenzpflicht
Für vorbereitendes Modul BS02.07-S1:
•Präsenz bei zwei Vorlesungen (u. a. ‘Kick off’-Veranstaltung zum Modul)