Material – Welten F25.001
Nummer: | PLU.TG01.02-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ursula Bissig-Stadler |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 25.02.2025 - 03.06.2025 |
Raum: | SA 03.07 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Material – Welten untersucht die Art, wie textile Produkte konstruiert und hergestellt werden. Textilien verfügen über eine enorme Vielfältigkeit von Einsatzmöglichkeiten. Ihre Herstellung und Verwendung gehören seit der Frühzeit zu allen menschlichen Kulturen.
Die Auseinandersetzung mit den textilen Kulturtechniken leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ästhetischen Bildung. Ausgehend von der eigenen textilen Biografie werden genderspezifische Aspekte im Textilen Gestalten hermeneutisch klassifiziert und in ein aktuelles Fachverständnis integriert. Die Fachgeschichte zum Textilen Gestalten ergänzt das Verständnis der Fachentwicklung. Der Einblick in die fachspezifischen Kompetenzbereiche des LP21 gibt Aufschluss über die Bildungsabsichten und die Arbeitsweise im Textilen und Technischen Gestalten.
Zum Verständnis textiler Materialien wird Wissen über die Herkunft von textilen Rohstoffen, sowie den Aufbau und die Herstellung von linearen und flächigen Textilien erworben. Material- und Produktekreisläufe, sowie Technische Textilien werden anhand von aktuellen Aspekten der nachhaltigen Entwicklung kritisch beleuchtet.
Anhand von thematischen Aufgabenstellungen mit Schwerpunkt Form und Konstruktion, werden textile Materialien ästhetisch und technisch erprobt und fachgerecht verarbeitet. Dabei werden fachspezifische Lernformen eingesetzt und in Bezug auf die Zielstufe überprüft und diskutiert.
Das Grundlagenwissen zu Verbindungen, insbesondere das Nähen von Hand und mit dem Nähcomputer, wird fundiert aufgearbeitet. Nebst dem Nähcomputer werden erste Kontakte zu digitalen Anwendungen über die oberflächenverzierenden Verfahren Plotten und computergesteuertes Sticken erschlossen. Die eigenen Lösungsstrategien, das räumliche Vorstellungsvermögen und das planerische Denken stehen dabei immer im Zentrum.
Die Kompetenzen im flächenbildenden Verfahren Häkeln werden anhand von Tutorials und Anleitungen im Selbststudium aufgebaut und erweitert.
Im Modul wird an folgenden Handlungsfeldern gearbeitet:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
Fachspezifische Grundlagen zur Förderung und Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler aus den exemplarischen Aufgabenstellungen folgerichtig ableiten.
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Das Bereitstellen von Lerngelegenheiten für Schülerinnen und Schüler praxisorientiert erleben und reflektieren.
Im Modul wird an folgenden Professionskompetenzen
gearbeitet:
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
- Das eigene Vorwissen über Sachverhalte und Vorgehensweisen im Textilen Gestalten kompetenzorientiert und gezielt erweitern und für den Unterricht zielführend nutzen.
- Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Aufgabenstellungen und fachspezifische Methoden zum eigenen fachlichen Kompetenzaufbau handelnd erleben und für den Transfer auf die Zielstufe kritisch reflektieren.
08) Reflexionskompetenz
- Die Eignung der ausgeführten Lernaufgaben und Lerngelegenheiten für den Aufbau der angezielten Schülerkompetenzen kritisch prüfen.
10) Berufsethische Kompetenz
- Kenntnisse über die textile Fachgeschichte und die eigenen (genderspezifischen) biografischen Zugänge für die Formulierung eines aktualisierten und begründeten Fachverständnisses im Textilen Gestalten kritisch nutzen.
Lehr- und Lernformen
Über Kurzreferate, Inputs, strukturierte Unterrichtsgespräche werden die fachspezifischen Inhalte dargestellt. Mittels Instruktionen von Maschinen, Werkzeugen und Verfahren wird fachspezifisches Wissen vermittelt. Problemorientierte Thematische Aufgabenstellungen entlang dem Designprozess, inkl. Erprobungen, ermöglichen einen gezielten Kompetenzaufbau. Der Transfer auf die Zielstufe findet über den Austausch während Prozess- und Produktepräsentationen laufend statt.
Mit der schriftlichen Dokumentation, Evaluation und Reflexion im Logbuch wir das neu erworbene Wissen und Können verdichtet und sichtbar gemacht.
Über eine Online-Prüfung werden Grundlagenwissen und die korrekte Fachsprache nachgewiesen.
Im Selbststudium wird das Fachwissen mittels verpflichtender Vor- und Nachbereitung von Fachlektüren folgerichtig erweitert. Ebenfalls im Selbststudium werden mithilfe von Tutorials und Anleitung die Kompetenzen zum flächenbildenden Verfahren Häkeln selbständig aufgebaut und in einem thematischen Produkt nachgewiesen.
Form des Leistungsnachweises
Präsenzstudium
A_Transportieren (Mode/Bekleidung, Spiel/Freizeit)
B_Integrieren (Mode/Bekleidung), inkl. Rechercheauftrag T-Shirt
E_Fachprüfung Textil
Selbststudium
C_Verschlingen (Häkeln) (Spiel/Freizeit, Bau/Wohnbereich)
D_Logbuch
Modalitäten der Repetition
Leistungsnachweis A-K
2. Chance Nachbesserungen
3. Chance Modulwiederholung
Präsenzpflicht
Wöchentlicher Präsenzunterricht mit jeweils:
3 Lektionen angeleiteter Präsenzunterricht
1 Lektion Atelier mit Coaching in der Holpflicht
Ergänzungen
Wöchentlicher Präsenzunterricht mit jeweils:
3 Lektionen angeleiteter Präsenzunterricht
1 Lektion Coaching in der Holpflicht