Problemstellungen und Wahrnehmungen F25.001

Nummer: PLU.MI01.02-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Janine Küng
ECTS-Punkte: 2
Datum: 22.04.2025 - 25.04.2025
Raum: SE 204
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele:
- Die Studierenden kennen Grundbegriffe und Prinzipien von Making und Physical Computing im Schulkontext.
- Die Studierenden können das EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe) anhand konkreter Beispiele erklären.
- Die Studierenden können erste Funktionsweisen von Sensoren, Aktoren, Prozessor und Speicher im Zusammenhang mit einem Mikrocontroller erklären und anwenden.
- Die Studierenden können die Rolle von Influencer*innen in der heutigen Medienlandschaft kritisch analysieren und deren Strategien und Wirkungsweisen erklären.
- Die Studierenden können die Merkmale und Mechanismen von Fake News und Verschwörungstheorien analysieren und geeignete Strategien zur Erkennung und Bewertung von Informationsquellen anwenden.
- Die Studierenden können grundlegende Techniken und Tools zur Erstellung von Medienproduktionen anwenden und eigene mediale Inhalte erstellen.
- Die Studierenden kennen fachdidaktische Grundprinzipien wie fundamentale Ideen sowie Konzept- und Produktorientierung.
- Die Studierenden können die Prinzipien und Methoden von eduScrum erklären und es zur Strukturierung und Durchführung von kooperativen Lernprozessen anwenden.
- Die Studierenden können eine Medien und Informatik-Unterrichtseinheit für die Zielstufe Sek I planen und dokumentieren.

Inhalte:
Im Rahmen der Blockwoche setzen sich die Studierenden intensiv mit aktuellen Themen aus dem Medien und Informatik-Bereich auseinander, die speziell auf den Schulkontext der Sekundarstufe I abgestimmt sind. Sie lernen die Grundbegriffe und Prinzipien von Making und Physical Computing kennen und erwerben ein Verständnis für zentrale technische Komponenten wie Sensoren, Aktoren, Prozessor und Speicher in Verbindung mit Mikrocontrollern. Weitere Themen sind die Analyse der Rolle von Influencer*innen in der heutigen Medienlandschaft sowie der kritische Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien, wozu Strategien zur Quellenbewertung und Sensibilisierung erarbeitet werden. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen in der Medienproduktion, lernen fachdidaktische Grundprinzipien wie Konzept- und Produktorientierung kennen und setzen sich mit kooperativen Lernmethoden wie eduScrum auseinander. Abschliessend planen und dokumentieren sie eine Unterrichtseinheit, die alle erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten integriert und auf die Zielstufe zugeschnitten ist.

Im Teilmodul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schüler*innen

Im Teilmodul erarbeiten die Studierenden folgende Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts

Lehr- und Lernformen

Input-Referate der Dozierenden
Werkstattarbeit
Projektarbeiten der Studierenden
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Vor- und Nachbereitung durch Pflicht- und Wahllektüre

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Wird in der Veranstaltung kommuniziert.

Präsenzpflicht

An den Präsenztagen werden Inhalte erarbeitet und vertieft. Die Studierenden stellen sich ausserdem gegenseitig selbstständig erarbeitete Inhalte vor und geben sich Feedback. Es wird in Gruppen und mit speziellen Materialien gearbeitet, welche die Studierenden zuhause nicht zur Verfügung haben.