Besondere Begabung, Hochbegabung H25.001
Nummer: | PLU.SP13.02-GM.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Stefan Küng, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 06.10.2025 - 10.10.2025 |
Raum: | SE 125 / SE 126 / SE 131 / SE 132 / SE 211 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 25.08.2025 - 14.09.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Themen und Inhalte:
- Methoden Didaktik der Begabtenförderung
- Stärkenorientierung
- Das Schulische Enrichment-Modell (SEM)
- Modelle und Theorien der Begabtenförderung
- Ethische Überlegungen zu Begabtenförderung
- Pädagogische und Psychologische Diagnostik
- Doppelte Ausnahmen/Twice Exceptional
- Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
- Fachdidaktische Umsetzung von Begabtenförderung (FD Mathematik, Deutsch und Medien/Informatik)
Ziele:
Die Studierenden…
- kennen das Schulische Enrichment-Modell und können mit diesem eine stärkenorientierte Begabtenförderung planen.
- kennen grundsätzliche Begabungsmodelle und -definitionen
- kennen die Rolle verschiedener Akteur:innen, insbesondere der Schule, im modernen Verständnis von Hochbegabung.
- setzen sich mit Erkennungsmerkmalen besonderer Begabung auseinander und kennen pädagogische Möglichkeiten zur Identifikation von Kindern und Jugendlichen mit hohem Potenzial.
- kennen die Grenzen der Hochbegabungsdiagnostik.
- können eigene Argumente zu den ethischen Herausforderungen der Begabtenförderung formulieren.
- kennen verschiedene Formen von Twice Exceptionality und können stärkenorientiert einen solchen Fall bearbeiten.
- verschaffen sich einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten der konkreten Förderung.
- kennen fachdidaktische Ansätze der Begabtenförderung in den Fächern Mathematik, Deutsch sowie Medien und Informatik.