PLU.GW Politik H24.001
Nummer: | PLU.GW13.01 S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Lukas Tobler |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Teilmodul «Politik» beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Aspekten der Politik. In der Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Begriff «Politik» erarbeiten sich die Studierenden als erstes ein differenziertes Verständnis des diffusen Lerngegenstandes Politik. Dabei stehen Aspekte im Vordergrund, die auch hohe Relevanz für den Unterricht haben und es wird die Frage «Was ist guter Unterricht in Politischer Bildung?» aufgeworfen und vor dem Hintergrund aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse gemeinsam diskutiert.
In einem zweiten Schritt erarbeiten sich die Studierenden anhand ausgewählter politischer Theorien ein Basiswissen zur theoretischen Diskussion über Politik im 19. und 20. Jahrhundert und wenden dieses an zeitgeschichtlichen Beispielen aus dem 21. Jahrhundert an.
In einem dritten Schritt erweitern und vertiefen die Studierenden ihr Verständnis von Demokratie anhand demokratietheoretischer Überlegungen und wenden dieses auf unterschiedliche zeitgenössische Demokratieformen an.
Es folgt eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Theorie der Menschenrechte. Dabei ist insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Volkssouveränität vs. Menschenrechte bzw. verfassungsrelevanten Grundrechten von Interesse.
Es folgt die Vertiefung der Kenntnisse über das politische System mittels historisch-genetischem Ansatz und die Diskussion über aktuelle politische Institutionen, Prozesse und Akteur*innen der eidgenössischen Politik.
Abschliessend erwerben sich die Studierenden mittels aktuellen Fachartikeln ein grundlegendes Verständnis von Populismus und wenden dieses auf aktuelle Beispiele an.
Literaturhinweise
Paul Ackermann u.a.: Politikdi-daktik kurzgefasst. Schwalbach/Ts. 2015
Philipp Mittnik u.a.: Was darf politische Bildung? Wien 2018.
Lehr- und Lernmethoden
Begleitetes Selbststudium: Vorbereitung durch Pflichtlektüre, strukturiertes Unterrichtsgespräch inkl. aktuelle Anwendungsbeispiele
Erstellen einer Sachanalyse inkl. Strukturskizze in Partnerarbeit