Erfinden & Gestalten H24.001

Nummer: PLU.SP26.02-GM.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Ursula Ulrich
ECTS-Punkte: 1
Datum: 07.10.2024 - 11.10.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 02.09.2024 - 08.09.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
26.02 Leistungsnachweis 2
26.02 Leistungsnachweis1

Ziele und Inhalte

Ziele:

- Die Studierenden setzen sich, ausgehend von einer inhaltlichen Themenvorgabe erneut und vertiefter mit unterschiedlichen Improvisationsmodellen und szenischer Arbeit auseinander.
- Die Studierenden erproben und entwickeln aus den entstandenen Improvisationen bewegungsorientierte, performative Spiel- und Darstellungsfähigkeit mit neuen kreativen theaterästhetischen Gestaltungsformen.
- Sie lernen künstlerische und dramaturgische Prinzipen kennen, welche für die eigene szenische Arbeit sowie in der Arbeiten mit Schüler/-innen eingesetzt werden können.
- Sie wenden animatorische und theaterpädaogische Prinzipien an: selber spielen, aktiv zuschauen, konstruktiv
kritisieren, ressourcenorientiert anleiten, begleiten und reflektieren.
- Anhand improvisierter Szenen wird theaterästhetische Transformationsprozesse erlebbar und nachvollziehbar angewendet.

Inhalte:
- Verschiedene theatrale Gestaltungsmittel wie z. B. Maskenspiel Objekttheater, choreografische Elemente, Rhythmus, Geräusche usw. werden als formale Gestaltungsmittel in konkreten Spielanlässen erprobt und reflektiert. Damit werden Geschichten erfunden, gespielt, gestaltet, angeschaut
und reflektiert.

Lehr- und Lernformen

Werkstatt- und/oder Planarbeit
Fertigkeitstraining / Micro-Teaching / Rollenspiel
Gruppenarbeit
Projektarbeiten der Studierenden
Problembased Learning
Reflexionsnotizen im Logbuch

Form des Leistungsnachweises

Die Studierenden setzen sich praktisch mit ästhetischen Gestaltungsmitteln auseinander und gestalten eigenständige szenische Miniaturen.
Zudem vertiefen sie persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse sowie die jeweilige Auseinandersetzung mit Fachtexten. Die daraus entstehenden Überlegungen halten sie im individuellen Logbuch fest.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Studienbuch Theaterpädagogik (2013: Zürcher Lehrmittelverlag; Felder / Kramer / Lille / Ulrich
- TheaterLuft; Spielkartei (2019): Eigenverlag ZTP; Ursula Ulrich und Regina Wurster

Präsenzpflicht

Für eine gelingende Arbeit in aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten werden die Studierenden in den Blockwochen sowohl für den eigenen Prozess als auch für die interaktiven Gruppenarbeiten gebeten, verschiebbare Termine ausserhalb der Blockwoche zu setzen.