Realität & Virtualität F25.001
Nummer: | PLU.MI02.03-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Urs Meier, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 24.03.2025 - 28.03.2025 |
Raum: | Online / SE 205 / SE 211 / SE 215 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Modul erarbeitet das Thema Virtualität und Realität aus der Perspektive der Informatik und der Medienbildung. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der gegenseitigen Beeinflussung dieser Lebensbereiche. Das Thema Virtualität und Realität wird exemplarisch am Bereich des "Gaming" aufgezeigt.
Ziele Informatik:
- Die Studierenden können ein Alltagsproblem vielschichtig analysieren,dokumentieren und in einem Robotik-Modell abbilden.
- Die Studierenden kennen die Grenzen und Gefahren von Mensch und Maschine und können daraus Unterrichts-Konzepte im Bereich Ethik und Gesellschaft entwickeln.
Ziele Medienbildung:
- Die Studierenden erarbeiten auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit kulturellen und ästhetischen Fragen von Games pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Sie setzen Interaktionsmöglichkeiten in Games zu "realen" Handlungs- und Lernmöglichkeiten in Beziehung.
- Die Studierenden kennen Wirkungsmechanismen, Gestaltungsmöglichketen und Funktionsweisen von Games und können diese in Bezug setzen zu Konzepten von Erziehung und Bildung.
Inhalte Informatik:
Mit Hilfe der Robotik werden die Grenzen zwischen Mensch und Maschine aufgezeigt. In der Auseinandersetzung mit ku¨nstlicher Intelligenz und ethischer Fragen werden weitere Schwerpunkte gesetzt. Analoge Probleme werden modelliert und mittels Robotik digital und physikalisch umgesetzt.
Inhalte Medienbildung:
Auf der Grundlage medienpädagogischer Modelle (Frankfurtdreieck, Medienbildung) wird das Medium Game auf gesellschaftlicher und pädagogischer Ebene verortet. Möglichkeiten der Analyse von Games als kulturelle und digitale Phäneomen werden aufgezeigt. Informationen zur Medienerziehung und Prävention werden vermittelt und für die Praxis aufbereitet.
Im Teilmodul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung
der einzelnen Schu¨lerinnen und Schu¨ler
D)Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Im Teilmodul erarbeiten die Studierenden folgende Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
05)Erziehungskompetenz
06)Beziehungskompetenz
Obligatorische Literatur bzw. Medien
wird in der Veranstaltung abgegeben.