Lernforschung und Geographie H24.001
Nummer: | PLU.GW02.01-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Regula Grob, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | UP 2.B27 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Modul vertieft und erweitert die fachdidaktischen Grundlagen mit Fokus auf der Anwendung von Forschungsergebnissen im Unterricht.
Die Studierenden …
- gewinnen am Beispiel von einzelnen Forschungszweigen Einblicke, wie Lernen im Geographieunterricht funktioniert und was das mit dem Unterrichtsalltag zu tun hat
- diskutieren Ideen und Beispiele, wie das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Geographie-Unterricht unterstützt werden kann
- gewinnen Einblicke, wie Forschung zu geographiedidaktischen Themen funktioniert. Dazu gehören insbesondere unterschiedliche forschungsmethodische Schwerpunkte (Qualitativ, Quantitativ, Erhebungmethoden, Auswertungsmethoden) sowie die Vertiefung der Kenntnisse in Practitioner research (Aktionsforschung) im Hinblick auf eigene Arbeit im Schulzimmer
Inhalte:
- Konstruktivismus, Präkonzepte und Didaktische Rekonstruktion im Geographieunterricht
- Stereotypenforschung
- Interesse, Einstellung und Motivation von Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht
- Beurteilung und Feedback im Geographieunterricht
Lehr- und Lernformen
- Einführung durch Dozierende
- Selbststudium der theoretischen Hintergründe
- Eigenständige Analyse mit Hilfe von vertiefenden Aufgaben
- Umsetzung der theoretischen Konzepte an Entwicklungsaufträgen
Form des Leistungsnachweises
Aktive Mitarbeit im Modul
Modalitäten der Repetition
Bei Nicht-Bestehen muss das Teilmodul PLU.GW02.01-S1 wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Reinfried / Haubrich, 2015: Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Cornelsen Verlag.
- Auszüge aus Fachbüchern und ausgewählte Fachartikel