Gesundheitsförderung und Sozialraumorientierung H24.001
Nummer: | PLU.SP09.04-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Titus Bürgisser, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | SE 132 / SE 133 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden ...
" erarbeiten sich am Beispiel der settingorientierten Gesundheitsförderung Grundlagen systemischen Denkens und
systemischer Interventionen.
" erkennen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten spezifischer Settings (z.B. Schule, Gemeinde, Familie,
Arbeitsplatz, Freizeit etc.) und berücksichtigen diese für die Planung von Interventionen.
" planen Gesundheitsförderungs-Massnahmen settingübergreifend und angepasst an die unterschiedlichen
Anforderungen der Settings.
Kompetenzen: Haltungen und eigenes Gesundheitsverhalten
Die Studierenden….
" entwickeln eine fragende Haltung, ein Bewusstsein sowie Strategien für eine gesunde Lebensgestaltung und
können diese persönlich umzusetzen.
" beobachten und reflektieren den eigenen Prozess in der Auseinandersetzung mit Gesundheitsförderung und
-verantwortung. Sie gewinnen hierdurch persönliche Erfahrungen und Einblicke in die Dynamik
gesundheitspsychologischer Prozesse und ein vertieftes Verständnis der entsprechenden Theorie.
Inhalt
" Setting-Ansatz: Grundlagen und Bedeutung für die Praxis der Gesundheitsförderung
" Gesundheitsdeterminanten in Bezug auf verschiedene Gesundheitsthemen
" Planung und Verortung von Massnahmen und Wirkungen, z.B. Sinus Milieus, Ergebnis-Modell von
Gesundheitsförderung Schweiz
" Wahrnehmungen und Beobachtungen in Gemeinden und Quartieren. Methoden sozialräumlichen Denkens und
Arbeitens.
" Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen den Settings? Welche Chancen bietet die Arbeit mit verschiedenen
Settings. Was sind gemeinsame Anliegen? Was muss gemeinsam gelöst werden? Brücken bauen zwischen dem
Setting Schule und angrenzenden Settings.
" Was gilt für alle Settings? Was sind spezifische Aspekte einzelner Settings? Welche Theorie-Ansätze werden
verwendet?
Einflussfaktoren auf die Gesundheit kennen und diese für wirkungsvolle
Massnahmen nutzen.
Gesundheitsförderung in Settings inner- und ausserhalb der Schule: Gemeinde, Quartier, Kinder- und Jugendarbeit, Netzwerke aufbauen und nutzen.
Praktische Methoden sozialräumlichen Denkens, Begehungen, Begegnungen.
Sozialraumorientierte Schulen und Bildungslandschaften – Einblicke in Schulen vor Ort.
Lehr- und Lernformen
- Erfahrungs- und Handlungsorientiertes Lernen, Experimentieren,
- Problembasiertes Lernen, Exemplarisches Lernen,
- Reflexionen, gemeinsames Nachdenken und Diskutieren
- Impulsreferate, Videosequenzen, Literaturarbeit, Gruppenarbeiten
- Exkursion, Begegnungen im Quartier und mit sozialraumorientierten Schulen / Bildungslandschaften.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Wird im Modul und auf Moodle abgegeben