Grundlagen Gesundheitsförderung – Ernährung und Bewegung F25.001
Nummer: | PLU.SP09.01-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Titus Bürgisser, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | SE 016 / SE 112 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden...
setzen sich mit einer mehrperspektivischen Betrachtungsweise von Gesundheit auseinander und sind sich der
Komplexität des Themas Gesundheit und Gesundheitsförderung bewusst. Sie können Beziehungen zwischen
Gesundheit, nachhaltiger Entwicklung, Gesellschaft, Politik, Umwelt, Wirtschaft etc. herstellen.
" kennen verschiedene Ansätze der Gesundheitsförderung wie das Salutogenese-Modell, den pathogenetischen
Ansatz, den systemisch orientierten Setting-Ansatz, den biopsychosozialer Ansatz, sowie Modelle und
Zielsetzungen der WHO (Ottawa, Jakarta etc.) und können deren Bedeutung für die Schule erklären.
setzen sich mit Grundkenntnissen/-fertigkeiten und Zusammenhängen in den Bereichen Ernährung und Bewegung
auseinander, erkennen deren Bedeutung zur Gesunderhaltung des Menschen und verstehen die diesbezüglichen
Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Alltag.
" reflektieren alltägliche Situationen wie Energieabfall, Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit, Müdigkeit, etc. aus
der Perspektive einer ausgewogenen Ernährung und erkennen Zusammenhänge zwischen der Ernährung und der
geistigen sowie körperlichen Leistungsfähigkeit.
" reflektieren eigenes Ernährungs- und Bewegungsverhalten und können dadurch gesundheitsunterstützende
Ressourcen sowie Entwicklungsbedarf erkennen und angehen.
" setzen sich mit den Faktoren auseinander, die für eine physische Fitness entscheidend sind, schärfen ihre
Körperwahrnehmung und erproben erholungsfördernde Massnahmen.
" entwickeln eine fragende Haltung, ein Bewusstsein sowie Strategien für eine gesunde Lebensgestaltung und
können diese persönlich umzusetzen.
" beobachten und reflektieren den eigenen Prozess in der Auseinandersetzung mit Gesundheitsförderung und
-verantwortung (kleines Projekt mit mir selber) und dokumentieren ihn im Lern-Portfolio. Sie gewinnen hierdurch
persönliche Erfahrungen und Einblicke in die Dynamik gesundheitspsychologischer Prozesse und ein vertieftes
Verständnis der entsprechenden Theorie.
Inhalt
" Kenntnisse und Zusammenhänge in den Bereichen Ernährung und Bewegung, Einflüsse auf Wohlbefinden,
Leistungs- und Belastungsfähigkeit
" Entwicklung und Prägungen des Ernährungsverhalten, Reflexion der eigenen Ernährungs- und Bewegungsbiografie
" Diskrepanz von Wissen und Handeln, Stärkung und Entwicklung der Selbstverantwortung
" Essstörungen: Unter- und Übergewicht
" Gesundheitsorientierte Fitness: Ausdauer und Energiebereitstellung, Körperhaltung (Kraft und Beweglichkeit),
Körperwahrnehmung
" Erholungsfördernde Massnahmen
Lehr- und Lernformen
Inputs, Textarbeit, Diskussion
problembasiertes Lernen, Bewegungs- und Gruppenspiele,
eigene Recherche-Arbeit, Austausch in Lerntandems,
Form des Leistungsnachweises
Studientagebücher, Lernjournale
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Hinweise werden in der Blockwoche und auf Moodle abgegeben.