Perkussion/ Bewegung/ Tanz F25.001

Nummer: PLU.SP05.01-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Pirmin Lang
ECTS-Punkte: 1
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: BE V 101 / BE V 102
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden machen Grunderfahrungen im Djembespiel und im Bewegungsbereich. Durch das eigene Tun eröffnen sich Möglichkeiten von stufenrelevanten Umsetzungsformen.
Djembespiel:
Es werden elementare Trommeltechniken vermittelt und einfache, traditionelle Djembestücke einstudiert.
Gestaltungsmöglichkeiten mit Motiven, Wiederholungen und Improvisation werden im Spiel praktisch umgesetzt. Die Auseinandersetzung mit Kompositions- und Notationskonzepten ermöglicht, dass die Studierenden selber
stufenspezifische Variationen und Ideen entwickeln können. Verschiedene Spiel- und Bewegungsformen fördern
musikalische Erlebnisse in der Gruppe, die prägend für die eigene musikalische Entwicklung und für eine spätere
musikpädagogische Arbeit sind.
Bewegung/ Tanz:
Erfahrungen mit dem sich im Raum bewegenden Körper und damit einhergehende Aspekte wie Orientierung, Zeitgefühl, Körperwahrnehmung u.a. stehen im Teilmodul «Bewegung» im Fokus. Körper-, Raum- und Zeitkonzepte werden vermittelt und in verschiedenen kreativen Arbeiten, zum Beispiel in Form von Bewegungssequenzen und Choreografien, vertieft und erlebbar gemacht. Durch praktisches Gestalten und experimentelle Übungen erwerben die Studierenden neue Fertigkeiten, wenn es darum geht, musikalische Inhalte mit dem Körper umzusetzen, Bewegung und Musik in einen inspirierenden Kontext zu bringen und die erworbenen Kompetenzen in die Unterrichtsgestaltung einfliessen zu lassen.

Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PHLU vor:
B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten

Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
6) Beziehungskompetenz

Lehr- und Lernformen

Blockwoche.
Darin integriert ist die Erarbeitung einer Performance in den Bereichen Djembe-Spiel und Bewegung-Tanz.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die Kursunterlagen werden von den Dozierenden ausgehändigt.
Die Instrumente werden von der PHLU zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Fachstudium Musik an der PHLU

Präsenzpflicht

Der Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen Perkussion, Bewegung und Tanz erfordert die Teilnahme am Präsenzunterricht. Parallel dazu werden Inhalte eigenständig in Gruppen weiterentwickelt.