Form und Raum F25.002
Nummer: | PLU.MA01.04-PS.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Stefan Bucher |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 25.02.2025 - 03.06.2025 |
Raum: | UP 2.B02 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Auseinandersetzung mit «Form und Raum» fördert eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen, die im Alltag von hoher praktischer Bedeutung sind. Das sind das räumliche Denken in Form von Orientierung und Vorstellung, der praktische Umgang mit Formen und Figuren (z.B. das Herstellen von Körpern oder Falten von Flächen) und schliesslich auch der Umgang mit abstrakten Begriffen und ihren logischen Beziehungen.
Die Studierenden setzen sich im Modul mit den entsprechenden zentralen Inhalten der Primarstufe und deren Vermittlung auseinander.
Dabei werden ausgehend von Primarschulaufgaben fachdidaktisch und konzeptuell u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt:
- die Eigenschaften von Körpern und Figuren (Form, Flächeninhalt, Volumen, …)
- das Operieren mit Würfeln und Figuren (Bauen mit Würfeln, Spiegeln von Figuren, …)
- mögliche Konzepte zur Umsetzung eines sprachfördernden Unterrichts
- mögliche Konzepte für eine vielfältige kompetenzorientierte Beurteilungspraxis
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten» sowie
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler».
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und
motivierenden Unterrichts» sowie
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung».
Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden ...
- ... begriffliches Wissen und heuristische Fertigkeiten anhand konkreter, anwendungsbezogener Problemstellungen aufbauen und verfeinern.
- ... durch die aktive und reflexive Auseinandersetzung mit den fachdidaktischen und fachmathematischen Inhalten ihre professionellen Kompetenzen erweitern.
- ... Lerngelegenheiten erkennen und dokumentieren.
Lehr- und Lernformen
Im Selbststudium bereiten sich die Studierenden mittels vorbereitender Aufträge (Erarbeitung fachdidaktischer
Themen, Auffrischung/Vertiefung von mathematischen Fertigkeiten, Literaturstudium) auf die Präsenzveranstaltungen
vor. Das korrekte Lösen von Primarschulaufgaben wird vorausgesetzt.
Im Fokus der einzelnen Seminarveranstaltungen steht jeweils die konkrete praktische Umsetzung der entsprechenden Thematik.
Die Vertiefung der Impulse aus den Seminarveranstaltungen erfolgt aufgrund nachbereitender Aufträge wiederum im
Selbststudium.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Bucher, N., Bucher S., Krummenacher, R. (2025): Skript MA01.04 Form und Raum (auf Moodle)
Krauthausen, G. (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule, 4. Auflage. Berlin: Springer Spektrum.(digital in der Bibliothek)
Affolter, W., Amstad, H., Doebeli, M., Kocher, K., Krummenacher, R., Reusser, L., Wehrlin, J. (2022, 2023, 2017,
2018): Schweizer Zahlenbuch 3/4/5/6: Glossar. Zug: Klett und Balmer. (über "meinklett.ch" im Lehrmittel oder auf
Moodle)
Franke, M., Reinhold, S.(2016): Didaktik der Geometrie. Berlin: Springer Verlag. Einzelne Auszüge gemäss Skript (auf Moodle zur Verfügung)