Was sind Menschenrechte? Was sind Kinderrechte? F25.001

Nummer: PLU.SP19.01-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Thomas Kirchschläger, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: UP 2.B01 / UP 2.B02
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Einführung in Menschenrechte, Kinderrechte und Demokratie in Theorie und anhand von aktuellen Beispielen aus dem (Schul-)alltag und gemeinsamer Austausch;
Aufbau einer Übersicht und eines Verständnisses über die Idee der Menschenrechte, Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechtsbildung, die (Ideen-)Geschichte und die Begründung der Menschenrechte;
Erarbeitung von Fallbeispielen zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) und zum UNO-Übereinkommen für die Rechte des Kindes (1989).

Konkret:
• Aufbau von Kenntnissen zur (Ideen-)Geschichte und Begründung der Menschenrechte, Kinderrechte und Demokratie.
• Auseinandersetzung mit der nationalen und globalen Menschen- und Kinderrechtssituation und Verortung der eigenen Person als „global citizen“
• Methodische Möglichkeiten, Instrumente, Lehrmittel, Hilfsmittel
• Förderung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz
• Auseinandersetzung mit aktuellen Frage- und Problemstellungen der Menschenrechte und der Kinderrechte

Die Studierenden…
• wissen, woher die Menschenrechte und die Kinderrechte kommen.
• kennen die drei Dimensionen der Menschenrechte und der Kinderrechte.
• erkennen, was Menschenrechte, Kinderrechte und Demokratie ihrer Idee nach schützen wollen.
• kennen die Geschichte des modernen Menschenrechtsschutzes, die allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 und die Menschenrechtskonventionen der UNO (insbesondere die UNO-Kinderrechtskonvention).
• diskutieren und nehmen die Menschenrechts- und Kinderrechtssituation in der Schweiz und global anhand aktueller Themen wahr, erarbeiten dazu und diskutieren darüber (z. B. Verbot von Rassismus und Diskriminierung, Verbot Todesstrafe, Gleichstellung von Frau und Mann, Freiheit, Teilnahme, Teilhabe, Menschenrechte/Kinderrechte und Armut, und Umwelt, und Religion, und Flucht, …).


Lehr- und Lernformen

Das Spezialisierungsstudium Menschenrechtsbildung bietet eine Abwechslung von Lernformen, theoretischen Einführungen, Literaturstudium, Diskussionen, Reflexionen und Gruppenarbeiten, kooperativen Lernformen, Studientagebuch, persönlichen Begegnungen, Exkursionen, praktischen Aktivitäten und Übungen sowie konkrete Entwicklungsprojekten für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Besondere Bedeutung hat das Öffnen von Zugängen, der Aufbau von Netzwerken und der Kontakt zu involvierten und betroffen nationalen und internationalen Menschenrechts- und Kinderrechtsorganisationen und deren Verantwortlichen.

Form des Leistungsnachweises

Das Studientagebuch wird als Form der Reflexion verwendet. In allen Teilmodulen werden diese als Vorbereitung für die Teilmodule 03 und 04 und deren grosse Leistungsnachweise geführt. Die Kursleitung gewährleistet Durchsicht und Feedback.

Reflexion/ kleiner Leistungsnachweis
Das Verständnis der Menschenrechte beginnt mit persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen. Die Reflexion des eigenen Standpunktes (Warum setze ich mich für Menschenrechte/Kinderrechte ein und warum? Welches Thema der Menschenrechte/Kinderrechte berührt mich/ interessiert mich? Warum?) ist der nächste Schritt. Nur so können wieder Erfahrungen gemacht und Standpunkte durch Perspektivenwechsel nachvollzogen werden. Durch wiederholte Reflexion festigen sich schliesslich die Inhalte und erste Transfermöglichkeiten werden erkannt und erste Lerninhalte können transferiert werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Kälin/ L. Müller/ J. Wyttenbach (Hrsg.): Das Bild der Menschenrechte. Baden 2005: S. 14-37.
- K. P. Fritzsche: Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn 2016: S. 17-28 (Stichwort Menschenrechte) und S. 131-138 (Stichwort: Kinderrechte)

Auf weiterführende Literatur/Medien wird im Modul und im zugehörigen Moodle-Kurs hingewiesen.