Bildungsprozesse planen (Vorlesung) F25.001

Nummer: PLU.BW01.05-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Susanne Wildhirt
ECTS-Punkte: 1
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: UP HS 06
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Zentrum des Teilmoduls steht der Aufbau und die Entwicklung der ersten Professionskompetenz des Referenzrahmens der PH Luzern: die Kompetenz zur Unterrichtsplanung.

Dabei werden auch die zweite und die vierte Professionskompetenz miteinbezogen: einerseits die Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenz-, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts und andererseits die Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung. Die adaptive Lernbegleitung und Beratung (3. Semesterthema) wird in diesem Teilmodul mit dem Aspekt ‘Adaptive Planungskompetenz’ verbunden und erweitert.

Diese Kompetenzen sind den folgenden Handlungsfeldern des Referenzrahmens der PH Luzern zuzuordnen:

A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten

Das Teilmodul findet in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Teilmodul MN01.02 (Mentorat) und dem Teilmodul BW01.05 (Seminar) statt.

Die Gestaltung längerfristiger individueller und sozialer Lernprozesse zur Ausbildung von zukunftsrelevanten Kompetenzen der Jugendlichen angesichts ihrer persönlichen Voraussetzungen steht im Vordergrund der didaktischen Bemühungen einer Lehrperson. Dies setzt voraus, den Bildungsauftrag der Schule zu verstehen und angemessen umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen der Vorlesung vollziehen daher in Grundzügen die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs bis auf den heutigen Kompetenzbegriff nach, um ein Verständnis für die selbst zu verantwortende Aufgabe als Gestalterinnen und Gestalter von Lern- und Bildungsprozessen zwischen Kulturtradition (Geschichte des - auch eigenen - Wissens und Könnens) und Enkulturation (Zukunft - das angestrebte Wissen und Können der Schülerinnen und Schüler) zu entwickeln. Daher setzen sie sich auch - in einer exemplarischen Auswahl - mit Lehrplankonzeptionen, didaktischen Modellen, Planungsschemata und Lernprozessmodellen auseinander, hinter denen jeweilige Bildungsanliegen stehen. Sie erhalten einen Einblick in den aktuellen professionellen Umgang mit den Vorgaben zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts durch eine sorgfältige und angemessen begründete Kompetenzanalyse und Vorstrukturierung der antizipierten Lernprozesse sowie durch angemessene Aufgaben, die das Lernen herausfordern. Die Fokussierung auf möglichst lernwirksamen Unterricht erfordert berufsethische, didaktische, pädagogische, methodische und empirische Kenntnisse und Entscheidungen, die in dieser Vorlesung erörtert werden.
Die Studierenden erhalten über die Vorlesungsreihe zudem einen empirischen Einblick in die Komplexität der Planung von Bildungsprozessen, der Bedeutung von Planungsentscheiden und der Notwendigkeit von Planungsmanagement (technische Seite von Planung).

Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit kurzen Verarbeitungsphasen und Möglichkeit zu Rückfragen

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PH Luzern (Hrsg.). (2015). Unterrichtseinheiten planen. Bausteinheft 4. Luzern: Pädagogische Hochschule.