Vermittlung im öffentlichen Raum und in Medien F25.001

Nummer: PLU.03FD.01-ND PHLU.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Markus Wilhelm
ECTS-Punkte: 2
Datum: 17.02.2025 - 30.05.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziel ist die Auseinandersetzung mit der öffentlichen Darstellung und Vermittlung von sozialwissenschaftlichen Situationen bzw. naturwissenschaftlichen Phänomenen. Dazu zählen die unterschiedlichsten Repräsentationsformen wie Gespräche, Texte, statische und bewegte Bilder, Modelle, Realobjekte usw. Diese wiederum zeigen sich in unterschiedlichsten Vermittlungsformen: Buch, Zeitung, Radio, Fern-sehen und Internet; in Museen, Science-Center, Parklandschaften, Stiftungen, Archiven; in Theater, Lehrfilmen, Führungen usw. Das Modul nähert sich der Problemstellung um die Vermittlung natur- und sozialwissenschaftlicher Themen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Kompetenzen

Die Studierenden können...
A.6. Ansätze und Konzeptionen der Fach- und Curriculumsentwicklung sowie der Kompetenz-modellierung im Fachbereich NMG rekonstruieren, miteinander vergleichen und darauf aufbauend Fragen der Weiterentwicklung des Fach- und Unterrichtsverständnisses im Be-reich NMG und NE stellen, diskursiv erörtern und sich positionieren.
C.2. Theorien und Konzepte aus den Bezugsdisziplinen auf ihre Relevanz für die Fachdidaktik prüfen und erörtern.
C.4. Zusammenhänge von fachdidaktischen Theorien und Konzepten mit Umsetzungen in der Lehre und Vermittlung auf Tertiärstufe herleiten und analysieren; darauf aufbauend lokale Theorien und Lehr- und Vermittlungskonzeptionen erweitern und begründen.

Lehr- und Lernformen

Ringvorlesungen, Exkursionen, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Einzelarbeiten

Form des Leistungsnachweises

Vorgehen im Leistungsnachweis und erwartetes Ergebnis: Es wird erwartet, dass zentrale Wissensaspekte des Teilmoduls 3.1 in das Produkt des Teilmoduls 3.2 «Fachdidaktische Entwicklungsarbeit» einflie-en und im entsprechenden Leistungsnachweise ausgewiesen werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2015). Empirisch Gewichtetes Schulbuchraster für den naturwissenschaftlichen kompetenzorientierten Unterricht. Perspectives in Science - Special Issues Progress in Science Education, 3-13.
Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2018). Effects of a Science Centre Lab Workshop on Motivation and Achievement. In Finlayson, O., McLoughlin, E., Erduran, S., & Childs, P. (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 2/2 (co-ed. R. Tytler & G. Carvalho), (pp. 256-263). Dublin, Ireland: Dublin City University.
Kulgemeyer, C. (2018). Wie gut erklären Erklärvideos? Ein Bewertungs-Leitfaden. Computer + Unterricht. 8-11.
Messmer, K., Rempfler, A. & Wilhelm, M. (2011). Lehren und Lernen an Ausserschulischen Lernorten: 10 Thesen. In: K. Messmer, R. Niederhäusern von, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte - Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften (S. 130-150). Münster/Wien/Zürich: LIT.

Die einschlägige Literatur zu Empirie und Theorie der «Vermittlung im öffentlichen Raum und in Medien» wird durch die Gastdozierenden stetig erweitert und im Verlaufe des Teilmoduls - soweit rechtlich möglich – als digitaler Handapparat zur Verfügung gestellt.

Ergänzungen

Das Teilmodul 3.1 «Vermittlung im öffentlichen Raum und in Medien» findet im Frühlingssemester jeweils am Freitag-Nachmittag zwischen 14:15 und 17:45 Uhr an der PH Luzern und im Wechsel mit dem Teilmodul 1.2 «Fachdidaktische Grundlagen – Inter- und Transdisziplinarität: NMG+NE» statt. Die konkreten Termine müssen dem Semesterplan entnommen werden.