Chemische Bindungen und Reaktionen H24.002

Nummer: PLU.NW01.07-S1.H24.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Gilbert Stalder
ECTS-Punkte: 3
Datum: 09.09.2024 - 09.12.2024
Raum: MU U5
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele
Die Grundlagen zum Thema chemische Reaktionen und Bindungen vertiefen und didaktische Ansätze kennenlernen. Weiter geht es darum, sich mit der didaktischen Umsetzung von Chemieunterricht auseinander zu setzen und passende Versuche und Aufträge durchzuführen.
Inhalte:
- chemische Reaktionen
- Säure/Base
- Redox
- chemische Bindungen
Die im vorhergehenden Teilmodul (NW01.06-S1) thematisierten chemischen Themenbereiche und Handlungsaspekte
(Kompetenzen) werden vertieft.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten» sowie
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler».
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung» sowie
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts».
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz».

Lehr- und Lernformen

Mit Hilfe von PPP und Skript werden die Theorieblöcke sowie die Besprechung der Experimente gestaltet. Die praktischen
Blöcke bestehen aus Experimenten.

Form des Leistungsnachweises

Laborpraktische Prüfung.
Die Studierenden führen selbständig einen ausgelosten Versuch durch, der während des Semesters behandelt wurde, erklären ihn und beantworten allgemeine theoretische Fragen zum Modul.

Beurteilungskriterien
Präzises Laborieren (d.h. reines Handwerk im Labor)
Sicheres Laborieren bezüglich sich selbst und alle anderen auch nachfolgenden Personen
Erklärung des Versuches
Allgemeine Theorie (Theoriezusammenfassung zu Beginn des Skriptes)

Modalitäten der Repetition

gleiche Form des Leistungsnachweises wie bei der ersten Prüfung, siehe oben.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Ausgehändigtes Skript, PPP

Präsenzpflicht

Präsenzpflicht, da Durchführung von Laborexperimenten.