Lesen H24.002

Nummer: PLU.DE01.05-KU.H24.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Eva Biasio
ECTS-Punkte: 1
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: UP 2.A13
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN Lesen und Schreiben

Ziele und Inhalte

Ziele:
- Die Studierenden können nachvollziehen, wie Kinder ein Verständnis für Symbole und den Aufbau der Schrift entwickeln.
- Sie kennen die wesentlichen Konzepte des Schriftspracherwerbs.
- Sie können bei Lernenden der Zielstufe Schritte der individuellen Leseentwicklung erfassen, beurteilen und entsprechende Fördermöglichkeiten ableiten.
- Sie können mit der Leistungsheterogenität der Lernenden konstruktiv umgehen.
- Sie können die Lesekompetenz der Lernenden analog und digital fördern und unterstützen.
- leisten einen gezielten Beitrag zum Aufbau wesentlicher Kompetenzen im Bereich "Medien und Sprache".

Inhalte:
- Besuch Stadtbibliothek
- Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb
- Phonologische Bewusstheit
- Leseförderung analog bis digital
- Lesetexte vereinfachen und didaktisieren
- Altersgemischtes Lernen
- Medienbildung
- Beurteilung und Förderung der Lesekompetenz
- DaZ
- Bezüge zum LP21

Professionskompetenzen:
Zum Aufbau der Professionskompetenzen für den Lehrberuf werden in den einzelnen Modulen vor allem folgende vier Kompetenzen fokussiert:
- Unterrichtsplanung
- Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts
- Lernprozessbegleitung
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz

Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung findet mehrheitlich als Präsenzunterricht statt. Die Lehr- und Lernformen sind vielfältig:
- Strukturierte Unterrichtsgespräche
- videogestützte Analysen
- Fallstudien
- Praxisreflexion
- Problembased Learning
- Textanalyse mit Diskussion
- Gruppenarbeit
In zwei Veranstaltungen wird selbstorganisiert gelernt. Die Studierenden eignen sich dabei die inhaltlichen Grundlagen an (Lektüre), erarbeiten einen differenzierten Erstlesetext und nehmen eine Beratung in Anspruch.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Brinkmann, Erika (2008). Vorlesen. In: (ders.). ABC Lernlandschaft. Lehrer-Ordner. Seelze: Lernbuchverlag. S. 76.
- Brinkmann, Erika; Brügelmann, Hans (2000). Ideenkiste 1 Schrift-Sprache. Ein Fundus für Lehrerinnen und Lehrer, der Unterricht öffnen hilft. Hamburg: Verlag für Pädagogische Medien.
- Brügelmann, Hans; Brinkmann, Erika (1998). Ein Lehrgangsöffner für Ihre Fibel. Die Grundschulzeitschrift 115/1998. Friedrich-Verlag. S. 44-47.
- Dehn, Mechthild (2010). Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Kallmeyer.
- DVS Luzern (2019). So macht Lesen Freude. Luzern: DVS. S. 5-12. https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/unterricht_organisation/faecher_wost_lehrmittel/faecher/Primar/so_macht_lesen_freude.pdf (21.12.2022)
- Erika Brinkmann (2012). Lesefutter für Erstklässler. Wie vereinfacht man Bilderbuchtexte? In: Praxis Deutsch. Nr. 179. S. 12 –16.
- Gold, Andreas (2018). Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S.40-53.
- Hartmann, Erich; Dolenc, Ruth (2005). Olli, der Ohrendetektiv. Test und Förderverfahren zur phonologischen Bewusstheit in Vorschule und Schule. Donauwörth: Auer Verlag. S. 91-99.
- Hartmann, Erich; Niedermann, Albin (2007). Flüssig lesen mit Pattern Books. Begleitheft zu den Lesebüchern. Zürich: Verlag KgCH. S. 7ff.
- Kalkavan-Aydin, Zeynep (2021). Lesestrategien. Ein unverzichtbarer Ansatz zur Förderung der Lesefähigkeiten. Deutsch differenziert, 3-2021, S. 6-8.
- Löffler, Cordula (2013). Die Sprache im Blick. In: Grundschulzeitschrift 270/2013. S. 27-31.
- Müller, Claudia (2009). Literate Sprachformen gebrauchen. Die Grundschulzeitschrift 225.226. S. 86-89.
- Neugebauer, Claudia (2009). Didaktisierte Lesetexte – was ist das? Zürich. IIL Institut für Interkulturelle Kommunikation. https://phzh.ch/globalassets/hochschuldidaktik.phzh.ch/04_zuendende_ideen/beispiele_fur_ausgezeichnete_lehre/ tabellarische_ubersicht/zhe_grundlagen_didaktisierung.pdf (2016-06-29).
- Riegler, S. (2012). Anfänge schriftsprachlichen Lernens. In: M. Budde, S. Riegler & M. Wiprächtiger-Geppert, M. (Hrsg.), Sprachdidaktik. (2., aktualisierte Auflage). Berlin: Akademie Verlag. S. 51-66.
- Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel (2017). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 8. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Rosebrock, Cornelia (2012). Was ist Lesekompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Zugriff am 20.08.2022 unter https:// www.leseforum.ch/myUploadData/files/2012_3_Rosebrock.pdf
- Spinner, Kaspar H. (2007). literarisches Lernen. In: Lesen nach PISA. Praxis Deutsch. Sonderheft/ 2007. S. 4-14.
- Sturm, Afra (2020). Ein dynamischer und interaktiver Prozess. 4 bis 8. Fachzeitschrift fu¨r Kindergarten und Unterstufe. 8/2020. S. 26-
27.
- Valtin, Renate (2011). Phonologische Bewusstheit hilfreich oder unsinnig. Ein kritischer Blick auf phonologisches Training im Elementarbereich. Grundschule 10-2011. S. 27-29.

Filme, Videos und weitere Medien
- Paulus, Jochen (2009). Das Geheimnis des Lesens. SWR 2. http://ip.podcasters.de/episoden/swr2-wissen-das-geheimnis des-lesens-5105656.html (2011-04-08).