Sexualpädagogik F25.006
Nummer: | PLU.IM01.02-PS.F25.006 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Samuel Wespi |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 16.04.2025 - 04.06.2025 |
Raum: | UP 2.A10 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Zielkompetenz:
Die Studierenden kennen Ziele und Grundsätze der Sexualpädagogik. Sie können sexualpädagogische
Unterrichtsinhalte begründet auswählen und mit altersadäquaten Methoden fachgerecht durchführen. Die
Studierenden können in sexualpädagogischen Themenbereichen professionell und reflektiert handeln.
Teilkompetenzen: Die Studierenden
… kennen Grundlagen und Ziele der Sexualpädagogik.
… kennen sexualpädagogische Unterrichtsziele und -inhalte für die Primarschule und können deren Bedeutung aufzeigen.
… können in einer alters-, sach- und situationsgerechten Sprache mit Primarschulkindern über sexualpädagogische Inhalte sprechen.
… kennen verschiedene sexualpädagogische Unterrichtsmethoden und können diese altersgerecht und situationsadäquat anwenden.
… kennen exemplarisch einige Lehrmittel, Bücher und weitere Medien, die sich zur Vorbereitung und Durchführung sexualpädagogischen Unterrichts eignen sowie Fachstellen, die Informationen, Beratung und Material anbieten.
… kennen die psychosexuelle Entwicklung des Menschen als Teil seiner Identitätsentwicklung.
… verfügen über Sachwissen und Methoden, um in der Primarschule über Körper, Wachstum und Entwicklung zu sprechen.
… können Geschlechtsstereotype und -rollen erkennen und hinterfragen.
… kennen Erscheinungsformen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
… kennen den Einfluss der neuen Medien als sexuellen Erfahrungsraum der Schüler*innen.
… können bei Verdacht auf sexuelle Gewalt professionell reagieren.
… kennen Möglichkeiten zur Prävention von sexuellen Grenzüberschreitungen.
… können Einstellungen, Werte und Normen reflektieren und kritisch betrachten sowie unterschiedlichen Ansichten und Lebensweisen respektvoll begegnen.
… kennen ihre Möglichkeiten und Grenzen über sexualpädagogische Themen zu sprechen und können während des Unterrichts die professionelle Rolle des (Sexual-) Pädagogen bzw. der (Sexual-)Pädagogin einnehmen.
… können sich im Schulalltag bez. Nähe und Distanz professionell verhalten und kennen adäquate Lehrpersonenreaktionen auf herausfordernde Situationen.
Die Studierenden entwickeln sich dabei in den nachfolgenden Professionskompetenzen (gemäss Referenzrahmen der PH Luzern) weiter:
(1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
(3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
(5) Erziehungskompetenz
(6) Beziehungskompetenz
(7) Reflexionskompetenz
(10) Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Vielfältige Seminarveranstaltungen, welche Vor- und Nachbereitungsaufträge im Sinne der selbstorganisierten Lernzeit (SOL) beinhalten.
Beispiele für verwendete Lehr- und Lernformen:
Fachliche Inputs, Fallbeispiele, strukturierte Unterrichtsgespräche und Reflexionen, Gruppen- und Einzelarbeiten, Lektüre
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die Pflichtliteratur ist im jeweils aktuellen Semesterplan ersichtlich und wird den Studierenden via Moodle zur Verfügung gestellt.