Mathematikunterricht gestalten F25.001

Nummer: PLU.MA01.02-S2 24.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Christof Weber, u.a.
ECTS-Punkte: 0
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: UP 2.A15
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 13.01.2025 - 02.02.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Teilmodul «Mathematik gestalten» werden die Grundlagen der Durchführung und Reflexion von Mathematikunterricht erarbeitet. Im Fokus stehen dabei drei Kernfragen:

- Welche mathematikdidaktischen Prinzipien fördern den Lernzuwachs?
- Welche Funktionen erfüllen Aufgaben im Mathematikunterricht?
- Wie lassen sich unterschiedliche Medien lernfördernd einsetzen?
- Welche Unterrichtskonzepte gibt es?


Die Antworten auf diese Frage sollen die Gestaltung eines verstehensorientierten, differenzierenden Unterrichts ermmöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der sinnvollen Auswahl von Aufgaben, dem gezielten Einsatz von unterschiedlichen Medien, sowie der Diagnose und Förderung von den Schülerinnen und Schülern. Alle Themen werden an Inhalten aus den Bereichen Geometrie, Algebra, Analysis und Stochastik konkretisiert.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten» sowie
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz»


Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden befähigt werden,

- verschiedene mathematikdidaktische Prinzipien gezielt im Unterricht einzusetzen;
- Aufgaben mit Blick auf Ihre Funktion im Unterricht und ihre Lernchancen zu analysieren;
- Schulbücher und Medien passend zum Lerninhalt und dem eigenen Unterrichtskonzept auszuwählen;
- Massnahmen zur Diagnose, Leistungsbeurteilung und Förderung einzusetzen.

Lehr- und Lernformen

Im Seminar werden die Themen anhand von Inputs des Dozenten vorgestellt und in Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft. Strukturierte Unterrichtsgespräche und Aktivierungswechsel während der Seminarveranstaltungen.

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis für Monofach und Zusatzfach (4 ECTS):

Sie beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen. Wöchentlich gibt es vorbereitende oder Nachbereitende Aufgaben, die schriftlich abzugeben sind. Zusätzlich geben wenden Sie die Erkenntnisse des Moduls am Ende des Semesters in einer schriftlichen Seminararbeit an.

Leistungsnachweise für Zweifach (3 ECTS):

Sie beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen. Wöchentlich gibt es vorbereitende oder Nachbereitende Aufgaben, die schriftlich abzugeben sind. (Die Seminararbeit entfällt.)

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Es wird ein Reader und (Folien-)Skript zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.