Literatur und Jugendliteratur (Vorlesung) F25.001
Nummer: | PLU.DE01.07-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Marcus Steinbrenner |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 24.02.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Vorlesung «Literatur und Jugendliteratur» mit der Fokussierung auf Grundkenntnisse in den Bereichen Literatur, Jugendliteratur und Literaturdidaktisches bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Die Vorlesung dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
8) Reflexionskompetenz
Sie fokussiert dabei folgenden Kompetenzaspekt:
01) Wissen
Folgende Ziele und Inhalte sind damit verbunden:
Ziele
Die Studierenden
- verfügen über Grundkenntnisse im Bereich der Jugendliteratur (Geschichte und Spezifik des Gegenstandes; Stellenwert in Rahmen der Lesesozialisation und der Leseförderung).
- verfügen über Grundkenntnisse im Bereich der Literaturdidaktik (Begründungen und Zielsetzungen, Methoden, Unterrichtskonzepte, Unterrichtsgegenstände).
- aktualisieren ihr literaturwissenschaftliches Grund- und Orientierungswissen und nutzen dies für die Unterrichtsplanung.
Exemplarische Inhalte
- Geschichte des Lesens und der Literatur, insbesondere der Kinder und Jugendliteratur / der Gegenstand im Wandel der Zeit
- Anthropologische Grundthemen der Jugendliteratur
- Begründungen und Zielsetzungen des Literaturunterrichts, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Literatur- und Lesedidaktik
- Literarisches Lernen im Lehrplan 21 und in aktuellen Lehrmitteln
- Methoden des Literaturunterrichts im Überblick
- Literarische Texte und Gattungen in didaktischer Perspektive (Epik-Lyrik-Drama-Film)
- Lesen, Literatur und (neue) Medien; Literatur im Medienverbund; intermedialer Literaturunterricht
- Interkulturelle Jugendliteratur
- Lesen, Literatur und Jugendliche aus «schriftfernen Lebenswelten»
- Erteilung des Leseauftrags zur individuellen Lektüre für das Modul „Lesezirkel“ (DE01.11). Einführung in das selbst organisierte Lesen (Dauer: 4.-6. Semester)
Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird in der Masterphase des Deutschstudiums vorausgesetzt.
Lehr- und Lernformen
Es handelt sich um eine Vorlesung.
- Die Vorlesung wird aufgezeichnet.
- Es werden begleitende Lernmaterialien und Aufgabenstellungen zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.
- Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird in der Masterphase des Deutschstudiums vorausgesetzt.
In der Vorlesung findet die Erteilung des Leseauftrags statt. Die Studierenden bilden Lesegruppen und erstellen eine individuelle Leseliste zu unterschiedlichen literarischen Gattungen. Vom 4. bis zum 6. Semester lesen sie die Bücher ihrer Liste, tauschen sich dazu in ihrer Lesegruppe aus und führen ein persönliches Lesejournal, in dem sie ihren Leseprozess vor allem schriftlich, aber auch mit anderen Gestaltungsformen begleiten. Unterstützt und beraten werden sie dabei von den Dozierenden des Moduls und ggf. von eigens eingerichteten Tutoraten.
Der Abschluss der individuellen Lektüre findet im Rahmen des Moduls "Lesezirkel" im 6. Semester statt. Die Lesegruppen führen ein Auswertungsgespräch. Die Studierenden reflektieren rückblickend ihre Erfahrungen bei der individuellen Lektüre und beim Austausch und zeigen die von ihnen verfassten Lesetagebücher. Dabei werden das Lesen, der Austausch in den Lesegruppen und das begleitende Führen des Lesejournals thematisiert.