Kunststück Aufgabenstellung: entwickeln und begründen F25.001

Nummer: PLU.BG01.04-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Flurina Stuppan
ECTS-Punkte: 2
Datum: 24.02.2025 - 02.06.2025
Raum: SA 03.25
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele und Inhalte FD

Dieses Fachdidaktik Modul setzt seine Schwerpunkte im Entwickeln und Begründen von Unterrichtssequenzen im Fach. Die fachdidaktischen Modelle und Referenzen erfahren eine aufbauende Vernetzung und Vertiefung.

Aus theoretischer und praktischer Sicht stehen gute Aufgabenstellungen und Aufgabentypen im Fach Kunst und Bild im Zentrum. Unterrichtseinheiten aus der Fachliteratur werden kriterienorientierten in Bezug auf Qualitätsmerkmale analysiert, diskutiert und weiterentwickelt. Die Dimensionen kreativer und kunstorientierter Fragestellungen sowie Herangehensweisen stehen für die Vielfalt fachdidaktischer Perspektiven. Die Studierenden erweitern ihre fachdidaktischen Kompetenzen erproben, entwickeln und präsentieren exemplarische Unterrichtssequenzen unter Einbezug der drei Kompetenzbereiche des Fachlehrplans Kunst und Bild /LP21.
Leitende Fragestellungen aus dem ästhetischen Portfoliokoffer begleiten das Modul.

Den Abschluss des Moduls bildet ein fachdidaktischer Leistungsnachweis, der praktisches mit theoretischem Wissen und Können verbindet. Dabei geht es unter Einbezug von Materialien und Werkzeugen darum, bildnerische Prozesse, kunstorientierte Methoden und fachspezifische Modelle in einem Praxistransfer mit der Entwicklung einer Unterrichtseinheit zu überprüfen (schriftliches Dossier).

Mit Bezug auf den Referenzrahmen bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
H) Verstehen und Mitgestaltung von Schulentwicklung und -system

Fachlich akzentuiert werden die Professionskompetenzen:

2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
8) Reflexionskompetenz

Lehr- und Lernformen

Impulsreferate
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Gruppenarbeiten sowie gestalterische Arbeit im Werkstattunterricht
Portfolio, Skizzen- und Dokumentationsheft

Form des Leistungsnachweises

Ausgehend von den Impulsen zu Kunststück Aufgabenstellung
eine Unterrichtseinheit in Kunst und Bild entwickeln.
Schriftliches Dossier.

Modalitäten der Repetition

Die erste Chance beinhaltet die Abgabe des LN's. Die zweite Chance dessen Nachreichung. In einer allfälligen dritten Chance muss das Modul wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Wegleitung Unterrichtspraxis Kunst & Bild

Skript KB/BG 01.04-S1