Lernen akzentuieren und Schulkultur F25.003

Nummer: PLU.BW01.11-PS.F25.003
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Gzime Balazi
ECTS-Punkte: 2
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: UP 2.B02
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU BW01.11_Leistungsnachweis F25

Ziele und Inhalte

Im diesem Teilmodul geht es primär um die Auseinandersetzung mit Anregen und Begleiten von Lernen und dem Spiel im Unterricht. Weiter befassen sich die Studierenden mit den didaktischen Prinzipien der Unterstufe – Letzteres v. a. im Rückblick auf das Praktikum Unterrichten. In Vorbereitung auf das Praktikum Schulkultur wird auf Themen wie Schulreisen und Schullager eingegangen.


Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:

A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Folgende Professionskompetenzen werden entwickelt:

02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
07 Organisationskompetenz


Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen Konzepte der Lernbegleitung und des Spiels im Unterricht:

Sie können Lernprozesse anregen und begleiten.

Sie verfügen über didaktische Möglichkeiten, die Lernmotivation von Kindern anzuregen und zu unterstützen. (Kernkonzepte «Attribuierung», «Erwartungs-x-Wertmodell», «Selbstbestimmungstheorie»)

Sie können aus den Lernvoraussetzungen der 4 – 8 - Jährigen praktische didaktische Schlussfolgerungen ziehen und daraus ein Handlungsrepertoire entwickeln und umsetzen.

Sie können das Spiel im Unterricht pädagogisch und psychologisch begründen.

Sie kennen konkrete Möglichkeiten für den sinnvollen Einsatz des Spiels im Unterricht und berücksichtigen dabei die Einbettung, die Rolle der Spielleitung und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Spiels.

Sie sind sich der Bedeutung passgenauer Hilfestellung in der Lernbegleitung bewusst und können die Lernbegleitung entsprechend gestalten. (Kernkonzepte «Kognitive Strategien», «Metakognitive Strategien»)

Sie können eine Schulreise oder ein Schullager vorbereiten, durchführen, auswerten und auf deren Realisierbarkeit prüfen.

Lehr- und Lernformen

- Sammlung von Informationen
- Erarbeitung von Informationen
- Präsentation von Informationen
- Mündliche Verarbeitung von Informationen
- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
- Individuelle Rückmeldungen

Form des Leistungsnachweises

Videoanalyse des eigenen Unterrichts (Fokus Lernen anregen und begleiten)

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Studienband 2, Mentorat 3. und 4. Semester, "Schülerzentriertes Lernen auf der Primarstufe"