Zeichnung und Grafik als visuelle Spur F25.001
Nummer: | PLU.BG01.02-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Carin Studer |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | SA 03.26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele und Inhalte FW
Die Studierenden erproben und erforschen mit vielfältigen zeichnerischen Darstellungs- und Ausdrucksweisen eigene bildnerische Lösungen. Dabei entwickeln sie ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Vorstellungskraft weiter. Sie können sich ein zeichnerisches Repertoire aufbauen, indem sie Ausdrucks-, Gestaltungs- und Verfahrensmöglichkeiten eigenständig variieren, üben und festigen. Sie können bildnerisch formale Mittel, Werkzeuge und Verfahren sachgerecht auswählen und ausdrucksstark einsetzen.
Die Studierenden dokumentieren und reflektieren kontinuierlich visuelle Notizen und Recherchen im Skizzenbuch und halten eigene Erfahrungen im ästhetischen Lernjournal fest.
Die Studierenden sind offen für neue Zugangsweisen zur Zeichnung und können über ihre eigenen Prozesserfahrungen nachdenken und weiterführende Strategien erläutern.
Ziele und Inhalte FD
Die Studierenden kennen die Bedeutung der Zeichnung als "anthropologische Konstante" und als Grundanliegen des Menschen, sich in eigenen Bildern auszudrücken.
Sie kennen entwicklungspsychologische Aspekte in Bezug auf Darstellungs- und Ausdrucksweisen von Kinder- und Jugendzeichnungen. Die Studierenden wenden didaktische Prinzipien des entdeckenden und forschenden Lernens an und verknüpfen diese mit konkreten Unterrichtsbeispielen.
Die Studierenden können ihre fachdidaktischen und fachlichen Kompetenzen auf der Grundlage ihres ästhetischen Lernjournals in einem *Semesterportfolio (mein ästhetischer Koffer) dokumentieren und reflektieren.
*Entwicklungsportfolio
Mit Bezug auf den Referenzrahmen bereitet das Modul die Studierenden auf die Handlungsfelder vor:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Fachlich akzentuiert werden die Professionskompetenzen:
06) Beziehungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Angeleitete Übungen
Vormachen - Nachmachen
Sammeln
Prozesshaftes Ausprobieren, Untersuchen Reflektieren, Präsentieren Peer-Austausch
Form des Leistungsnachweises
Gestalterische Arbeit
Studientagebücher / Lernjournale
Portfolio mit Präsentation / Diskussion
Referate / mündliche Präsentation
Modalitäten der Repetition
Die erste Chance beinhaltet die Abgabe des LN's. Die zweite Chance dessen Nachreichung. In einer allfälligen dritten Chance muss das Modul wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Jenny, P.(2009). Notizen zur Zeichentechnik, 22 leichtsinnige Übungen wider das Vergessen des Zeichnens. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
Skript BG01.02
Zeichenmaterial - Grundset