Perspektivenübergreifende Lernumgebungen entwickeln H24.007

Nummer: PLU.NM01.05-PS.H24.007
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Matthias Hoesli
ECTS-Punkte: 3
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: SE 128 / SE 129 / SE 132 / SE 141
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden entwickeln ausgehend von einem bestehenden "NMG-Dossier" Gedanken zu einer perspektivenübergreifenden Lernumgebung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den fachdidaktischen Grundlagen (Lehrplan NMG, Mehrperspektivität, Bildungsrelevanz, Übergeordnete Fragestellung, LUKAS-Prozessmodell, Planungsspirale NMG).
Zusätzlich vertiefen sich die Studierenden in spezifischen Themenbereichen (Philosophiern, Ausserschulische Lernorte, Beurteilen in NMG, Offenes Lernen/Individualisieren/Lernen begleiten, Spielorientierung, handlungsorientiertes Lernen) und wenden dieses Wissen in der Analyse des "NMG-Dossiers" an.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
-(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
-(8) Reflexionskompetenz


Zentrale Kompetenzerwartungen:
-Die Studierenden können ausgehend von der Analyse eines "NMG-Dossiers" weiterführende Gedanken zu einer Lernumgebung formulieren.
-Die Studierenden betreiben Unterrichtsentwicklung in einem Thema nach Wahl.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Seminarveranstaltungen, mit einem Schwerpunkt auf selbstorganisierter Lernzeit (SOL) und individuellen Coachings.

Form des Leistungsnachweises

Siehe integrierter Bachelorabschluss

Modalitäten der Repetition

Erneute Einreichung integrierter Bachelorabschluss

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2017). Lernwelten Natur - Mensch - Gesellschaft. Fachdidaktische Grundlagen. Bern: Schulverlag plus AG.
Karrer, Y. (2018). Unterrichtseinheiten planen: LUKAS-Prozessmodell kompetenzfördernder Aufgabensets (S. 93-103). In: P. Trevisan, D. Helbling (Hrsg.). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Bern: Hep Verlag AG.
Studhalter, U. & Karrer, Y. (2021). Die übergeordnete Fragestellung als Orientierung in einer kompetenzorientierten Beurteilung von NMG. In H. Lötscher, M. Naas & M. Roos (Hrsg.), Kompetenzorientiert beurteilen (S. 263-292). Bern: Hep Verlag AG.

Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

PLU.NM01.01-PS und PLU.NM01.03-PS

Präsenzpflicht

Bei sieben Präsenzterminen kann maximal eine begründete Absenz verbucht werden. Dabei sind nur bestimmte Entschuldigungsgründe zulässig (Krankheit etc.). Die verpassten Inhalte müssen selbständig nachgearbeitet werden.

Verletzen Studierende auf Grund von entschuldigten Absenzen die Präsenzregelung, erteilen die Dozierenden einen Kompensationsauftrag. Wird die Präsenzpflicht auf Grund von unentschuldigten Absenzen verletzt, so muss das Modul wiederholt werden.

Es besteht die Erwartung, dass selbstorganisierte Lernaufträge selbständig nachgearbeitet werden.

Weitere Informationen: Vorgaben und Begründung zur Präsenzregelung in der Ausbildung an der PH Luzern (2023)