Erinnerungskult. Bildungsreise (Israel) S25.001

Nummer: PLU.SY02.05-S1.S25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Barbara Sommer Häller
ECTS-Punkte: 2
Datum: 29.08.2025 - 05.09.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und dem Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) organisieren Pädagogische Hochschulen der Schweiz Studienaufenthalte in Yad Vashem, Jerusalem, zum Thema «Erinnern, Erforschen, Vermitteln: der Holocaust».
Für die Studienaufenthalte können sich Studierende bewerben, die in einem Studiengang einer Pädagogischen Hochschule eingeschrieben sind, mindestens 60 Kreditpunkte erworben und sich im Rahmen ihres Studiums mit Erinnerungskulturen beschäftigt haben.
Das Programm umfasst Workshops zum Thema «Erinnern, Erforschen, Vermitteln: der Holocaust» am
renommierten «International Institute for Holocaust Research» von Yad Vashem in Jerusalem und bietet Gelegenheit zur eigenen Forschungs- und Studientätigkeit in Archiv und Bibliothek des Instituts. Überdies besteht die Möglichkeit, sich mit den dort Forschenden und Vermittelnden auszutauschen und Jerusalem mit seinen unzähligen Erinnerungsorten kennenzulernen.

Form des Leistungsnachweises

Im Rahmen der Exkursion.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Wird an Vorveranstaltungen bekannt gegeben.

Präsenzpflicht

Teilnahme an der Exkursion und den Vor- und Nachveranstaltungen.

Ergänzungen

Die Zulassung zum Studienaufenthalt erfolgt auf Bewerbung hin. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt.