Medienbildung H24.006

Nummer: PLU.MI01.01-PS.H24.006
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marco Seeli
ECTS-Punkte: 2
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: SE 204 / SE 211 / SE 215
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
MI01.01-PS_LN

Ziele und Inhalte

Die Studierenden kennen Ziele und Inhalte der Medienbildung. Sie kennen den Lehrplan und können darauf aufbauend Angebote zur Medienbildung in Bezug zu den weiteren Fachdidaktiken planen und umsetzen. Die Studierenden lernen an praktischen Beispielen das Prinzip der handlungsorientierten Medienpädagogik kennen und anwenden.

Ausgehend von der gemeinsamen Erarbeitung eines Grundverständnisses zu den Drei Wirklichkeiten nach Doelker werden im Verlaufe des Semesters medienbildnerische Szenarien literaturgestützt diskutiert und fortlaufend erzieherische Konsequenzen für den Unterricht hergeleitet.

Kernthemen sind: Medien im Unterricht, auditive und audiovisuelle Kommunikation, Werbung, Desinformation, Mediensozialisation, Games.

Studierende lernen medial konstruierte Wirklichkeiten als solche zu erkennen, kritisch-konstruktiv zu hinterfragen und ihren Unterricht entsprechend differenziert zu gestalten. Dazu werden mediale Inhalte als Teil der Auseinandersetzung selbst produziert.

Im Teilmodul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D)Bereitstellen von Lerngelegenheiten


Im Teilmodul erarbeiten die Studierenden folgende Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts

Lehr- und Lernformen

Das Modul bietet eine Kombination aus der Vermittlung von theoretischen Inhalten und praktischen Elementen, bei denen die Studierenden die theoretischen Inhalte in Praxisprojekten umsetzen. Die Praxisprojekte dienen als Beispiele für die Unsetzung von Angeboten der Medienbildung in der Schulpraxis.

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis erfolgt in zwei Teilen während des Semesters.

Teil 1: Erstellen eines Podcasts zu Modellen der Medienbildung und Ableitung von Praxisbezügen.
Teil 2: Erstellen eines kollaborativen Kurzvideos zum Thema Glück.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Sander, U., von Gross, F., Hugger, K.-U. (2008): Handbuch Medienpädagogik, Kapitel 2.2.1. Mediensozialisation

Dölker, C. (2005): media in media, Texte zur Medienpädagogik, Verlag Pestalozzianum, (S. 77-82)

Moser, H. (2019): Einführung in die Medienpädagogik, Springer (Kapitel Medienkompetenz und Medienbildung im digitalen Zeitalter)

Neuss, Norbert. Kinder & Medien - Was Erwachsene wissen sollten, Klett/Kallmeyer (Kapitel 1, 2, 3, 4, 9, 14)

MIA Grundlagenbroschüre (Ausgabe 2020 https://mia21.ch/wp-content/uploads/2020/08/mia21-grundl.pdf) ohne Informatikteil

Präsenzpflicht

In den Modulveranstaltungen werden die Grundlagen der Medienbildung vermittelt. Diese bilden die Basis für die während des Semesters stattfindenen SOL Aufträge, sowie für den Bachelorabschluss. Die Veranstaltungen in KW 37 -43 finden in Präsenz statt. In KW 44 wird ein SOL Auftrag umgesetzt. KW 45 / 46 findet in Präsenz statt. In KW 47 finden Beratungstermine im Rahmen der Planunswoche statt. KW 48 wird ein SOL Auftrag berabeitet. KW 49 und KW 50 finden in Präsenz statt. Für die Termine in Präsenz gilt die 80% Pflicht.